Anmerkung zu diesem Tageskalender
Der Kalender für das Jahr 1820 umfasst pro Doppelseite in der Regel drei Tage; die Datumsseite mit den Wochentagen ist für die Kassenführung vorgesehen, die gegenüberliegende Seite für freie Eintragungen. – Im g e d r u c k t e n Exemplar wechselt die Anordnung der beiden Seiten, so dass die Datumsseite abwechselnd links oder rechts zu stehen kommt. Die Darstellung des e d i e r t e n Textes hingegen ist der Gepflogenheit Schleiermachers angepasst: Links findet sich das Datum mit den MEMORABILIEN des Tages, rechts die KASSENTABELLE. Den dafür umgesetzten Seiteneinträgen wird die originale Blattzählung in eckigen Klammern vorangestellt (am 4., 10., 16., 22., 28. jeden Monats). – Tabellen mit Überbreite sind am unteren Ende mit einer roten Leiste zum Scrollen ausgestattet. – Häufig überschreibt Schleiermacher Bleistiftvormerkungen nach Erledigung mit Tintennotizen. – An jedem Monatsende nutzt er die vorgedruckten Tabellen für ab- und eingegangene SCHREIBEN sowie für die MONATSABRECHNUNGEN. Bei der Erstellung dieser zusammenfassenden Übersichten streicht er die Einzelpositionen in den zugrundeliegenden Rechnungstabellen ab. Die Münzeinheiten sind Gold (#), Silber: Reichsthaler (rth) und Groschen (gr); sehr selten werden Pfennige ohne Berechnung aufgeführt. 1 Reichsthaler entspricht 24 Groschen. – Zum Ende des Jahres listet Schleiermacher die Monatseinnahmen und -ausgaben auf und ordnet im Jahresabschluss Ausgaben und Einnahmen nach übergeordneten Positionen.
Für die lutherische Stiftung eingegangen 124 rth und 1 Fd'or davon 2 rth dem Pedell [...](?) | ||
NB Ich habe davon dato 16 rth geliehen | ||
An Winkel pro November | 16. |
Honorar Vom Hg. korrigiert.# 70 | 79. | 1. |
Tantieme | 1 | 12. |
2 Aarbleicher | ||
1 Rum |
1 Aarbleicher | ||
[167v]
Jette den Rest pro December mit | 40 | |
1 Aarbleicher | ||
1 Port |
Gesezlose Gesellschaft | 3. | 16. |
1 Aarbleicher | ||
1 Nierensteiner | ||
NB. 2 S Unleserliche Stelle (1-2 Buchstaben)[...]ten(?) De Wette Nierensteiner sind noch place_nqv_knx_xrb über der Zeilezu Ende |
Droschke | 4. | |
¼ Haufen Kienholz für die Katechisationsstube | 7. | |
Droschke | 4 | |
Holzunkosten | 1. | 13. |
NB 7 rth aus der lutherschen Masse genommen. | ||
Von Mühlenfels in Cordtshagen erhalten 10 Stück Fd'or. | ||
1 Aarbleicher |
4 Aarbleicher | ||
Klassenlotterie # 5. | 4. | |
3 Aarbleicher | ||
[169v]
Zeichen Unterricht pro October et November | 11. | 8. |
Von den Mühlenfelsischen Geldern 4 Fd'or gewechselt für 22.16. und Einen ausgegeben also für 5.16 welches(?) meine(?) Auslagen beträgt(?) mit 28.8 | ||
1 Mallaga | ||
An die Luthersche Masse 20 rth zurükgegeben | ||
2 Aarbleicher | ||
An Jette abschläglich auf ihre Auslagen Rechnung | 5. | |
1 Hochheimer 1811. | ||
1 Aarbleicher | ||
1 Rum |
An Jette abschläglich auf ihre Auslagen | 5. | |
Sonn.
[172r]
Nicht gepredigt. Mittags Facultätssizung bei Marheinecke. Mittag bei Prinz August
Abend bei Reimers
Zeitungen auf dem Universitätsgebäude. Zu Besuchen die ich machen wollte war es zu spät; ausgenommen bei der Fischer war ich. – Bendas reisten diesen Morgen ab.
Abends außer mehreren Studenten Deibel Pauli und Schickedanz hier
[171v]
½ Haufen Kienholz | 14. | 12. |
An Philippine und die Kinder | 1. | 14. |
Von Reimer geliehen 75 rth | ||
2 Aarbleicher |
An Jette den Rest ihrer Rechnung mit | 25. | |
1 Aarbleicher | ||
Dienst.
Katechisation. Mittags Pischon
NM Pädagogik – Die Predigt an Grahl abgeliefert. Abends verschmiert
[Schließen]bei uns Reimers Reinhardts Haas, Bekker Bleek und Follenius(?). Bleek war mit den Kindern auf dem Weihnachtsmarkt
NB Die philologische Klassensizung hatte ich vergessen.
Von Marot Antwort daß Herzberg in meinen Vorschlag nicht eingehen wolle.
Armengeld pro October – December | 9. | |
An Ritschl für das Choralbuch | 6. | |
4 Aarbleicher |
Für 450 rth Berliner Stadtobligationen verkauft für 429 rth 1 gr | ||
An Jette zu Weihnachten | 40 | |
Zuschuß zur Wirthschaft | 30. |
[173v]
Klavierunterricht | 5(?) | 8 |
1 Aarbleicher | ||
Geschenk an Lotte | 12 | |
3 Aarbleicher | ||
1 Mallaga | ||
3 Aarbleicher | ||
1 Rum |
Mont.
Bleistiftvormerkung
[Schließen]Dümmlersche Taufe
Predigt über Acta 17, 30. Taufe bei Dümmler. Mittags Herz hier. Abends sie und Schedes mit Bekker und Bancroft auch Bleek
4 Aarbleicher | ||
Jettes Auslagen[:] | ||
Kleinigkeiten | 11. | 16. |
Hausgeräth | 2. | 4 |
Singechor pro December | 1. | 16 |
Klavierstimmen | 1. | 16. |
Amtsabzüge | 5. | |
Fuhrmann | 8 | |
Holzkosten | 13. | 15. |
Weinkosten | 19 | |
Lotte | 7. | |
Wohnungsbedürfnisse | 7. | 6 |
Gesellschaft | 4. | |
Weihnachten | 6. | 14 |
Jette Auslagen mit | 16. | 20. |
1 Aarbleicher | ||
1 Nierensteiner 1806 |
[175v]
Von Schede 700 rth StaatsSchuldschein wieder erhalten. Noch an ihn zu bezahlen 2rth 12 gr Zinsen und 8 gr Stempel | ||
An Nebelthau für Bücher | 8. | 5. |
Accidenzien # 10. | 11. | 8. |
Stempel | 2. | 12. |
Deibel für Katechisation | 45 | |
Für Jette Unterricht | 75. | |
2 Aarbleicher |
Sonn.
Besuch bei Grell und Mühlenfels. Mittags in der Bleistiftvormerkung
[Schließen]Span Gesellsch über der ZeileSpanischen Gesellschaft Die WittwenCassenversammlung vergessen. Abends die beiden Schulz nebst Gaup Rodewald und Hörner
Gesangunterricht pro Januar | 1. | 16 |
spanische Gesellschaft | 1. | 12 place_ekm_3xy_xrb0. |
Zur Luthers Stiftung | 10. | |
8 Aarbleicher an Pischon | ||
2 Aarbleicher |
1 Aarbleicher | ||
Honorar | 79. | 1. |
Accidenzien | 11. | 8 |
90. | 9 |
An Jette Wirthschaftsgeld pro December Rest 40 unter der Zeile folgt ein Summenstrich [Schließen]Zulage 30 |
||
[Summa] | 70. | |
Amtsabzüge | 62. | 17. |
Vergnügen | 17 über den ursprünglichen Text geschrieben3. | 2. |
Wohnungsbedürfnisse | 7. | 6. |
Fuhrmann | 16. | |
Hausgeräth | 2. | 4. |
Domestik | 16. | |
Für Lotte | 7. | 12. |
Weinkosten | 19 | |
Kleinigkeiten | 11. | 16. |
Lotterie # 5. | 4. | |
Unterricht | 96. | 16. |
Bücher | 14 | 5. |
Holz | 28. | 3. |
Wohlthätigkeit und Geschenke | 67. | 4 |
5. | 3.98 | 4. |
Januar | 55. | 1059 | 23. |
Februar | 17 ½ | 181. | 10. |
Merz | 247. | 18. | |
April | 47 ½ | 494 | 19 |
Mai | 5 | 392 | 16. |
Juni | 22 ½ | 591 | 11 |
Julius | 15(?) 10. | 1202. | 4. |
August | 125 | 10 | |
September | 20 | 81. | 2. |
October | 100. | 896. | 16 |
November | 10 | 350 | 18. |
December | 5 | 398 | 4 |
1 über den ursprünglichen Text geschrieben292 ½ | 6022 | 7 | |
Gold | ||||
Januar | 55. | 1042. | 20. | 10. |
Februar | 17 ½ | 76 | 20 | |
Merz | 6 | 10 | ||
April | 70 | 935 | 5 | |
Mai | 25 | 354 | 14 | |
Junius | 224 | 16 | ||
zu den gestrichenen und gültigen Beträgen vgl. die NB-Notiz am Ende dieser Tabelle [Schließen]Julius |
60 5. | 1074(?) 1124(?) |
5(?) 13(?) |
|
August | 15 | 42 | 20 | |
September | 5 | 33 | 8 | |
October | 92 ½ | 600 | 7 | |
November | 10 | 384 | ||
December | 90 | 9 | ||
Capital Zuschuß | 430 | |||
295 | 5895 | 14 | 10 | |
2 ½ | 2 | 20 | ||
297 ½ | 5298 | 14 | ||
NB Julius soll heißen |
5. 5. |
1124 1074 1074. |
13 5. 5. |
Gold | ||
Januar 55. | 1059 | 23. |
Februar 17 ½ | 181. | 10. |
Merz | 247 | 18 |
W | ||
1.) Wirthschaftsgeld | 2046. | 4. |
2.) Wohnungsbedürfnisse | 297 | 6. |
3.) Kleidung 85. | 523. | 18 |
4.) Feuerung NB hier fehlt ein Haufen Buchenholz, auch der Fuhrlohn. |
218. | 9 |
5.) Unterricht | 375. | 20. |
6.) Bücher pp | 125. | |
7.) Wein 47 ½ | 223. | |
8.) Amtsabzüge NB darunter die Kosten der Katechismushülfe 10 |
126. | 13. |
9.) Gesundheit NB Der Arzt hat nichts erhalten |
38 | 6 |
10.) Fuhrgeld (Siehe No. 4) | 120. | 4. |
11.) Vergnügungen (worunter meine und Ehrenfrieds Reise, auch Gesellschaften) 20 | 157. | 6. |
12.) Bedienung | 285. | |
13.) Wohlthätigkeit und Geschenke 7 ½ | 225. | 7. |
14.) Wittwen Cassen 65. | 38 | 8 |
15.) Kleinigkeiten 10 | 96 | 20 |
16.) Auslagen an Jette, (worunter auch manches in(?) 2. 4(?) place_yy1_wtz_xrb7(?). 5. 13 und 15) | 263. | |
17. Lotterie 40. | 15. | 22. |
18. Zu Kapital | 67 | 20. |
285. | 5763. | 19 |
Gehalt | # 400 | 3331. | 11. | 4 |
Zinsen (worunter jedoch Antheil an etwas eingegangnem Kapital begriffen) | 555. | 17 | ||
Facultäts Einnahmen | 2 ½ | 157. | 14 | |
Prediger Accidenzien | 30. | 103. | 20. | |
Honorar | 355. | 360 | 7. | |
Außerordentlich | 40 | 50. | 14 | |
827 ½. | 4559 | 11. | ||
542 ½ | 596. | 12. | ||
285. | 5156. | |||
Eingezogene Kapitalien | 430 | |||
285 | 5586. | |||
Noch schuldig[:] An Reimer 75 An Dohna für gemeint ist die Lutherstiftung [Schließen]Luther 50 |
125 | |||
5711 |
Zitierhinweis
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen.
Download
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.
https://schleiermacher-digital.de/S0009282