Anmerkung zu diesem Tageskalender
Der Kalender für das Jahr 1820 umfasst pro Doppelseite in der Regel drei Tage; die Datumsseite mit den Wochentagen ist für die Kassenführung vorgesehen, die gegenüberliegende Seite für freie Eintragungen. – Im g e d r u c k t e n Exemplar wechselt die Anordnung der beiden Seiten, so dass die Datumsseite abwechselnd links oder rechts zu stehen kommt. Die Darstellung des e d i e r t e n Textes hingegen ist der Gepflogenheit Schleiermachers angepasst: Links findet sich das Datum mit den MEMORABILIEN des Tages, rechts die KASSENTABELLE. Den dafür umgesetzten Seiteneinträgen wird die originale Blattzählung in eckigen Klammern vorangestellt (am 4., 10., 16., 22., 28. jeden Monats). – Tabellen mit Überbreite sind am unteren Ende mit einer roten Leiste zum Scrollen ausgestattet. – Häufig überschreibt Schleiermacher Bleistiftvormerkungen nach Erledigung mit Tintennotizen. – An jedem Monatsende nutzt er die vorgedruckten Tabellen für ab- und eingegangene SCHREIBEN sowie für die MONATSABRECHNUNGEN. Bei der Erstellung dieser zusammenfassenden Übersichten streicht er die Einzelpositionen in den zugrundeliegenden Rechnungstabellen ab. Die Münzeinheiten sind Gold (#), Silber: Reichsthaler (rth) und Groschen (gr); sehr selten werden Pfennige ohne Berechnung aufgeführt. 1 Reichsthaler entspricht 24 Groschen. – Zum Ende des Jahres listet Schleiermacher die Monatseinnahmen und -ausgaben auf und ordnet im Jahresabschluss Ausgaben und Einnahmen nach übergeordneten Positionen.
Sonnt.
Gepredigt VM über 2 Corinther 8, [14–15] und Communion auch Taufe. Mittags die Herz hier
Abends bei Schedes.
Mont.
VM Besuch bei Mühlenfels – Zeitungen auf dem Sprechzimmer gelesen.
Mittags Frau von Oertzen hier die aber meist bei der Fischer blieb.
[138v]
Barbier | 1. | 16. |
Dekanat | 2. | 12 |
Singechor | 1. | 8. |
Bad | 18. | |
Mathematik Stunde April – September | 8. |
Accidenzien | 8 | |
Singakademie | 2. | |
1 Alter Wertheimer | ||
1 Rum |
Freit.
Katechisation. Brille gekauft. Kunstausstellung. – Abends Baquet und griechische Gesellschaft bei Boeckh.
Für Carl an Schierenbeck 2 rth | ||
Brille | 5 | |
Kunstausstellung | 8. |
Klavierunterricht | 7. | |
Dekanat | 1. | |
Über die 56 Zettel waren noch ausgenommen 22 Bouteillen Medoc | ||
Von heute an werden die 56 Zettel wieder in Gang gesezt. | ||
1 Alter Franz. |
[140v]
Schlosserrechnung | 19 | 16 |
Fuhrmann Juli – September incl | 27 | 22 |
Zu Weihnachtsgeschenk | 1 | 16 |
Dekanat | 2. | 12. |
Ehrenfrieds Taschengeld | 4 | |
Für Predigt Copiren an König bezahlt 4rth 16 gr. | ||
An Lotte Gemeinbeitrag | 2. | |
Den Kindern zur Ausstellung | 12. | |
Dekanat | 7. | |
1 Rum |
[142v]
1 Alten Franz. | ||
Dienst.
Katechisation vergeblicher Besuch bei Humboldt. Besuch bei Schede Mittag Pischon hier. Bei Humboldt wegen Akademie
Predigerkranz bei Marheinecke
Kirchengehalt | 50 | |
Für Mühlenfels an Rühe 25 rth gezahlt. | ||
Hallische Gesellschaft | 3. | 12. |
Donn.
Bancroft bringt amerikanische Bücher.
Auf der Universität Zeitungen gelesen
Akademie mußte ausfallen. Baquet
GesangbuchsCommission bei Theremin
Für das Seminar | 50. | |
¼ Haufen Kienholz | 7. | 12. |
Dem Bohne | 3. | 3 |
Hausgeräth | 9 | |
Wohlthätigkeitsverein | 1. | 8. |
Kleinigkeiten an Jette | 7. | 15. |
1 Alten Franz. |
Sonn.
A place_qst_d44_wrbGegen Mittag Ausstellung. Abends Zahlreiche Studenten; auch Albrecht und Bekker.
An Jette Auslagen 64. | ||
Geschenk | 1. | 16. |
Holz (Kohle) | 3. | 12 |
Noch zum Gastmahl | 5. | 10 |
Für Lotte | 6. | 4 |
Philippine Juli – September | 20 | |
Leinwand | 6. | 4 |
Sonnt.
[145r]
Nathanael wird entwöhnt
VM vergeblicher Besuch bei Schroetter und Bülow. Vorher die Herz hier
Predigt über Jacobus 3, 1–3 mit eingeflochten 18t. October. – Abends bei Schede. Dann die Schreckensnacht.
Dienst.
Katechisation. Mittags blieb Pischon aus Nach der Pädagogik auf der Singakademie
[144v]
½ Haufen Birkenholz | 17 | 12 |
Kisting für Reparatur | 8. | |
1 Alten Franz. |
Accidenzien | 8. | |
Droschke, Biergeld | 6. | |
[146v]
Accidenzien | 3. | 2 |
Kleine Lotterie | 3. | 2. |
Gesezlose Gesellschaft | 2. | 14(?). |
1 Rum |
Dienst.
Katechisation. Trauung von Demoiselle Schroeder in der Kirche und Mittagessen bei Hendlaß.
Von da Besuch bei Simon. Abends im Predigerkränzchen bei Marot. Pädagogik ausgesezt
ad 1.) a. | An Seine Excellenz über die Verzögerung durch die Ferien |
b. | An historisch philologische Klasse zur Vorberathung |
ad 2.) | An Buttmann zum Vidi |
ad 3.) | An historisch philologische Klasse zur Begutachtung |
ad 4.) | An physikalische Klasse |
ad 5.) | Eben so zum Vidi an Seebeck |
ad 6.) | An physikalische Klasse |
ad 7.) | An Königliche Bibliothek |
ad 8.) | Beschwerde an das Ministerium |
ad 9.) | An die physikalische Klasse. |
Nro | Präsentatum | Datum | von wem | über der ZeileAkademie Kurzer Innhalt |
---|---|---|---|---|
1.) | 2. | 19 September | Ministerium | wegen Bekker |
2.) | 12ter | Ministerium | Bestätigung des Professor Herrmann als auswärtiges Mitglied | |
3.) | 16ter | Ministerium | wegen Scholz | |
4.) | 9ter | Ministerium | wegen Gas in den Tyben(?) | |
5. | 26ter August | Ministerium | wegen Geld zur Volkschen Säule | |
6.) | 22 September | N. N aus N. N (Bonn) | wegen verlängerter Frist für die magnetische Preisabhandlung. | |
7.) | 17 | Juhr in Ratibor | mit Einweihung des Gymnasiums zu Ratibor | |
8.) | Voigt | wegen Reparatur der Oefen | ||
9. | 14 | Ministerium | wegen eines in Erfurt befindlichen Tschirnhausischen Brennglases. |
Datum | an wen | Kurzer Innhalt |
---|---|---|
3. | Arndt | wegen seiner bevorstehenden Vernehmung. Durch Sack mit Post |
7. | Mühlenfels in Stockholm | Antwort und Bitte um die Unterschriften |
– | Arndt | Duplikat und wegen Saunier auch daß Mühlenfels nicht verrükt sei. |
– | Prihwe | Hauptmann in Cüstrin mit 5 rth Zulage für Carl und 2 Binden |
9 | Mühlenfels in Cordshagen | Vorschlag zur Widerlegung |
Ebel Wittwe | abschlägliche Antwort | |
27 | Mühlenfels | Nachricht von der Zahlung und vom Stand der Sache. |
Präsentatum | Datum | von wem | Kurzer Innhalt |
---|---|---|---|
4 | Unleserliche Stelle (1 Buchstabe)[...] | Baldenius in Wusterhausen | meldet sich zum 18ten |
5. | Mühlenfels in Cordshagen | wegen Verrüktheit seines Sohns | |
– | Mühlenfels in Stockholm | dasselbe. | |
7 | Carl in Schmiedeberg | wegen seines Sohnes und Butter(?) mit Einlage von Frize an Jette. | |
10 | Seiler in Vehlefanz | Anmeldung zum 18ten | |
6. | Carl Schleiermacher in Schmiedeberg | quittirt seine Zulage pro September | |
11. | 7. | Phlehwe aus Glogau | meldet seine Versezung nach Schweidniz |
– | 4 | De Wette | über Luther und Zeitschrift |
Ebel Wittwe hier | wegen ihrer Forderung an Carl | ||
Arndt | Klage über seine Gesundheit und Anfrage wegen Wein | ||
Priewe | Antwort auf den Brief vom 7ten |
Gehalt Professur und Akademie 100. | 650 | |
[Gehalt] Prediger | 180 | |
[Gehalt] Vom Seminar | 50. | |
Dekanat | 13. | |
Accidenzien | 3. | 16. |
100. | 896 | 16. |
|
|||||||||||||||||
[Summa] | 166. | 4 | |||||||||||||||
Garderobengeld an Jette | 80 | ||||||||||||||||
WittwenCasse # 32.12. | 9. | 6. | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
[Summa] # 60 | 152. | 16 | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
[Summa] | 88. | 19 | |||||||||||||||
Domestiken | 16 | ||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
[Summa] | 35. | ||||||||||||||||
Wohlthätigkeit | 28. | ||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
[Summa] | 28. | 12 | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
[Summa] | 28. | 4. | |||||||||||||||
Vergnügen | 19 | 12. | |||||||||||||||
Lotterie | 3. | 2. | |||||||||||||||
Diverse kleinere Ausgaben | 24. | 16. | |||||||||||||||
und | 12 | ||||||||||||||||
# 92. 12 | 600 | 7. |
Zitierhinweis
Download