Anmerkung zu diesem Tageskalender
Der Kalender für das Jahr 1820 umfasst pro Doppelseite in der Regel drei Tage; die Datumsseite mit den Wochentagen ist für die Kassenführung vorgesehen, die gegenüberliegende Seite für freie Eintragungen. – Im g e d r u c k t e n Exemplar wechselt die Anordnung der beiden Seiten, so dass die Datumsseite abwechselnd links oder rechts zu stehen kommt. Die Darstellung des e d i e r t e n Textes hingegen ist der Gepflogenheit Schleiermachers angepasst: Links findet sich das Datum mit den MEMORABILIEN des Tages, rechts die KASSENTABELLE. Den dafür umgesetzten Seiteneinträgen wird die originale Blattzählung in eckigen Klammern vorangestellt (am 4., 10., 16., 22., 28. jeden Monats). – Tabellen mit Überbreite sind am unteren Ende mit einer roten Leiste zum Scrollen ausgestattet. – Häufig überschreibt Schleiermacher Bleistiftvormerkungen nach Erledigung mit Tintennotizen. – An jedem Monatsende nutzt er die vorgedruckten Tabellen für ab- und eingegangene SCHREIBEN sowie für die MONATSABRECHNUNGEN. Bei der Erstellung dieser zusammenfassenden Übersichten streicht er die Einzelpositionen in den zugrundeliegenden Rechnungstabellen ab. Die Münzeinheiten sind Gold (#), Silber: Reichsthaler (rth) und Groschen (gr); sehr selten werden Pfennige ohne Berechnung aufgeführt. 1 Reichsthaler entspricht 24 Groschen. – Zum Ende des Jahres listet Schleiermacher die Monatseinnahmen und -ausgaben auf und ordnet im Jahresabschluss Ausgaben und Einnahmen nach übergeordneten Positionen.
An Winkel pro August | 16. | |
Sonnt.
Neue Kirche Vormittag
Gepredigt über Acta 11, 24 p.
Mittag bei Buttmann im Thiergarten. Abends kamen Schedes nicht
Mont.
[124r]
NM Trauung von Julie Heindorf bei Hermbstädt. NM auf der Universität Zeitungen gelesen. Dann bei Schede, Herz und Rust. Abends Bleek und Bekker hier.
[123v]
Biergeld | 6. | |
Lotterie # 5 | 4. | |
An Jette abschläglich auf ihre zu specificirenden Auslagen 80 rth |
Lehrgeld an Gymnasium | 4. | |
Dekanat | 10 | |
1 Alter Franz |
Donn.
Bei Görke wegen Voß. Gebadet.
Bei Göschens
Gegen Abend am Baquet. Ankunft und Begegnung von Schwarz.
Abends Auguste Sebald und Schedes hier
Bad | 18. | |
Accidenzien | 1. | |
Alte Schuld von Waldow | 20. | |
1 Alter Franz | ||
1 Rum | ||
Sonnt.
[126r]
VM in Jerusalemskirche über Matthäus 6, 24–34
Besuch bei Eleonore. NM Dreifaltigkeitskirche
Bleek Mittag hier Besuch von Steinmann und Lotte Göschen. Abends Herz Schwarz Köpke Hornschuh
[125v]
Ausgelegt 5 rth Zulage pro September an Carl, wovon nach meinem Vorschlag 2 rth auf meine Rechnung kommen werden. | ||
Auf der Tegelschen Fahrt | 16. | |
1 Alter Franz | ||
Dienst.
Mit Schwarz aufs Zoologische Museum und in die Kunstakademie. Katechisation ausgefallen. Schwarz und Pischon zu Mittag hier
Mit Schwarz in die Singakademie
Bad | 20. | |
Accidenzien | 8. | |
Freit.
Katechisation. Mittags Ribbeck Schultze Marheineke Hosbach Pischon über der ZeileGöschen Spilleke und sämtliche Hausherrn hier. Abends Spaziergang unter den Linden
Gespräch mit Schwarz(?)
3 Rüdesheimer 1811 | ||
3 Johannisberger 17(?)83. | ||
1 Madera | ||
1 Ungar No 2. |
Sonn.
[128r]
Auf der Universität gelesen. Mittags gesezlose Gesellschaft. – Bei Altenstein – Abends Gaups
[127v]
Zeichenunterricht 2 Monate | 9. | 8. |
Kleine Lotterie | 2. | 2. |
Gesezlose Gesellschaft | 2. | 12 über den ursprünglichen Text geschrieben4 |
1 Hochheimer 1811 de Wette |
Sonnt.
VM Predigt über Acta 11, 27.30. Dann mit Gaß und Schwarz ins Schauspielhaus und in die Sullysche Sammlung. Mittag bei Reimer. Abends Herz Bekker und Bleek bei uns.
Im Schauspielhause | 8. | |
1 Alten Franz | ||
Armengeld | 9 | |
12 Med Vom Hg. korrigiert.oc |
[129v]
Klavierunterricht | 12. | |
Spaziergang | 18 | |
Charte | 1. | 16. |
Sonnt.
Abgereist zu Fuß mit Reimer Bekker Gaup und Albrecht Mittag in Bernau
Abends nach verlorner Brille in Neustadt Eberswalde
Mont.
Fahrt nach den Hammerwerken.
NM gefahren nach Freienwalde, von da zu Fuß nach Wriezen abgestiegen im Kronprinzen bei Hancke(?)
Dienst.
Von Wriezen über Moegelin (Besuch bei Thaer) und Prizhagen nach Buckow
Mit den beiden Pastoren noch auf den Schloßberg Reimer und Albrecht gefahren, ich mit Bekker und Gaup zu Fuß nach Rüdersdorf. Gang durch den Schacht
Mittw.
Von Rüdersdorf über Woltersdorfer Schleuse, verirrt(?) nach Rahnsdorf Mühle über Rahnsdorf schlechte Ueberfahrt nach den Müggelsbergen
Mittag in Koepenick und nach Hause gefahren
Abends Besuch vom Grafen Münster
Auf der Reise ausgegeben | 12. | |
Datum | an wen | Kurzer Innhalt |
---|---|---|
2 über den ursprünglichen Text geschrieben1 | Carl in Schmiedeberg | (mit Einlage von Lotte) wegen seines Sohnes |
10 | Ca [...](?) über den ursprünglichen Text geschriebenpt [...](?) über den ursprünglichen Text geschriebenain Priwe in Cüstrin | mit 5 rth für Carl und Einlage an ihn. |
20 | Louise Benda | mit dem Aktenbrief |
Rudolf Plehwe | wegen Kalisch beides durch Frau von Steinmann | |
30 | Alexander Dohna | abgeschriebne Reise mit der Einlage von Arndt an Helvetius |
Präsentatum | Datum | von wem | Kurzer Innhalt |
---|---|---|---|
5 | 1. | Carl aus Küstrin | mit Einlage von Captain Priwe |
12 | Rautenberg in Hamburg | Anzeige von seiner Beamtung. | |
16 | Louise Benda in Posen | wegen ihrer Besezung. | |
26 | Gottfried von Mühlenfels in Stockholm | seines Bruders wegen, mit Eingabe an den König und Einlage | |
– | Arndt | häusliches und politisches mit Einlage von Nanny an Jette und von ihm an Helvetius Dohna | |
– | Akademie in München | mit Diplom als ordentliches auswärtiges Mitglied. | |
Luise Reichardt | mit Nachricht von dem verlorenen Briefe | ||
– | Blanc in Halle |
Varia | |
30 | Bakofen in Cladow | meldet sich zum 18ten October an. |
Dekanat | 12. | |
Accidenzien | 1. | 8. |
Alte Schulden | 20. | |
Honorar # 5 | ||
Gold 5. | 33. | 8. |
Unterricht | 25. | 8. |
Vergnügungen incl Reise # 15. | 23. | 16. |
Domestiken | 16. | |
Wohlthätigkeit und Geschenke | 9. | 6. |
Lotterie 5 | 2. | 6. |
Landcharte 1 | 1. | 16. |
Bäder | 2. | 6. |
Ehrenfried Taschengeld | 16. | |
20. | 81 | 2. |
October Eingenommen | ||||
Gold 100 | 130 | |||
Tresorscheine | 642 | |||
772. | ||||
Davon | An Jette | 100 | ||
Schede | 200 | |||
Ehrenfried | 7. | |||
Gabain | 70. | |||
An Jette | 140. | |||
Gewechselt | 100 | |||
Lohn an Winkel | 5. | |||
Gold | 100. | |||
Der WittwenCasse | 35 | |||
Gabain | 60. | |||
Von den gewechselten rth | 100 | |||
Lohn für Winkel | 10 | |||
Singakademie | 2 | |||
Für Karl ausgelegt | 2. | |||
Brille | 5. | |||
Klavierunterricht | 7 | |||
Zur Miethe | 12 | |||
Rechnungen(?) | 26 | |||
Kleine Jette | 2 |
Zitierhinweis
Download