Anmerkung zu diesem Tageskalender
Der Kalender für das Jahr 1820 umfasst pro Doppelseite in der Regel drei Tage; die Datumsseite mit den Wochentagen ist für die Kassenführung vorgesehen, die gegenüberliegende Seite für freie Eintragungen. – Im g e d r u c k t e n Exemplar wechselt die Anordnung der beiden Seiten, so dass die Datumsseite abwechselnd links oder rechts zu stehen kommt. Die Darstellung des e d i e r t e n Textes hingegen ist der Gepflogenheit Schleiermachers angepasst: Links findet sich das Datum mit den MEMORABILIEN des Tages, rechts die KASSENTABELLE. Den dafür umgesetzten Seiteneinträgen wird die originale Blattzählung in eckigen Klammern vorangestellt (am 4., 10., 16., 22., 28. jeden Monats). – Tabellen mit Überbreite sind am unteren Ende mit einer roten Leiste zum Scrollen ausgestattet. – Häufig überschreibt Schleiermacher Bleistiftvormerkungen nach Erledigung mit Tintennotizen. – An jedem Monatsende nutzt er die vorgedruckten Tabellen für ab- und eingegangene SCHREIBEN sowie für die MONATSABRECHNUNGEN. Bei der Erstellung dieser zusammenfassenden Übersichten streicht er die Einzelpositionen in den zugrundeliegenden Rechnungstabellen ab. Die Münzeinheiten sind Gold (#), Silber: Reichsthaler (rth) und Groschen (gr); sehr selten werden Pfennige ohne Berechnung aufgeführt. 1 Reichsthaler entspricht 24 Groschen. – Zum Ende des Jahres listet Schleiermacher die Monatseinnahmen und -ausgaben auf und ordnet im Jahresabschluss Ausgaben und Einnahmen nach übergeordneten Positionen.
Donn.
Nach den Collegiis unten gekramt. Mittag bei Prinz August. Dann Wahl auf der Akademie. Abends GesangbuchsCommission bei Marot.
An Jette abschläglich pro Juni | 90 | |
An Jette den Rest pro Juni Ausgabe | 50. | |
Accidenzien Einnahme | 2. | |
Dekanat | 10. |
Sonn.
Gegen Verpfändung von 700 rth StaatsSchuldschein von der Bank durch Schede angeliehen 400 rth wovon als Zinsen gleich abgegangen sind 3 rth 8(?) gr.
An Winkel Lohn pro Mai | 16 | |
Bankzinsen | 3 | 8 |
Meublen Transport | 1. | 8. |
Für 2 KleiderSecretare | 8(?)5. | 12. |
Sonnt.
[79r]
11 Uhr für Pischon zu predigen(?) über den ursprünglichen Text geschriebenIn der Werderschen Kirche gepredigt über das Evangelium. NM predigte für mich Inspector Jäckel
Mittags bei Prinz August. – Hernach auf dem Bernhardischen Begräbniß. Abends Schedes und Bleek bei uns. Andenken des Einzuges in Berlin vor 11 Jahren auch am Sonntag.
[78v]
Accidenzien | 1. | |
1 Mallaga | ||
2 Hochheimer 1811 von De Wette | ||
2 Medoc |
UniversitaetsLesegesellschaft | 4. | 2. |
1 Alten Franz. | ||
Für Carl 8 rth ausgelegt | ||
Accise für den Rum | 4. | 14 |
Freit.
Nach der Katechisation Besuch bei Caroline Schede wegen des Briefes von der Herz. Mittag Jonas hier. Abends griechische Gesellschaft bei Buttmann.
Bad | 18 | |
An Jette abschläglich 20 rth | ||
Barbier Biergelder Droschke | 16 | |
1 Medoc | ||
1 Port. | ||
2 Rüdesheimer |
An Theodor 10 rth geliehen zurük erhalten 30 Juni |
||
3 Medoc | ||
1 Nierensteiner 1802 | ||
1 Alten Franz |
Donn.
Mittag bei Prinz August.
GesangbuchsCommission fiel aus. Ich im Don Juan. Gräfin Voß zum Thee.
Accidenzien | 1 | |
Freit.
[83r]
Begräbniß des Geheimen OberBauraths Funck deshalb die Collegia ausgesezt. – Katechisation
Abends die griechische Gesellschaft bei Woltmann
Für 1 Anker Rum # 22. 12. | ||
Lotterie | 1. | |
NB Von dem Rum blieb 1 rth # übrig der zur Lotterie hinzugenommen ist. | ||
2 Medoc |
Mont.
38. Stunde.
Nach dem Collegio Bad. Besuch bei Caroline Schede und bei der Fischer
NM philosophische Klassensizung
Mittw.
Nach dem Collegio Stadtverordneten Predigt über 1 Corinther 13, 5.6.
StadtverordnetenPredigt über den ursprünglichen Text geschriebenAbends Seminarium. Allein zu Hause Der Junge fiebert
1 Medoc | ||
[84v]
Accidenzien | 8. | |
Von Tochter Jette 2 rth für die Sparkasse erhalten. | ||
2 Medoc |
Weintransport | 1. | 18 |
1 alten Franz |
Wein Fracht und Accise | 61. | 18. |
Geschenk für Caroline Schede | 4 | |
Den Rum abgezogen 42 Flaschen exclusive 3 welche an Reimer zurükgegeben sind. |
||
6 Bouteillen Aarbleicher zum Auffüllen à 14 rth gekauft. | ||
2 Medoc |
Sonnt.
Nach der Predigt über Acta [4, 23–27] zu Karoline mit dem Geschenk. – Mittags der Becher von Göschen. Abends bei Schedes.
Geschenk an Caroline | 4. | 4 |
1 Nierensteiner 1811. | ||
Bad | 18 | |
Ehrenfried Taschengeld | 4. | |
An Jette 15 rth vorausgegeben. | ||
1 Medoc |
Auslage an Jette | 18. | 5. |
Noch 2 rth geliehen; zusamen also rth 17 vorausgegeben | ||
Noch rth 5 geliehen; also zusamen rth 22 voraus |
Präsentatum | Datum | von wem | Kurzer Innhalt |
---|---|---|---|
9 | Herz | wegen ihrer Reise nach Rügen | |
– | Schmidt in Erfurt | wegen seiner Schrift über Parmenides mit Einlage an Reimer | |
14 | Sederholm aus Charkow | mit Abhandlungen durch Herrn Dctor Ackermann (Linden 32.) | |
16 | 6. | Wilhelm Dreist; | allgemeine Nachricht |
17 | Metzler in Francfurt am Main | Nachricht vom Abgang des Weins. | |
21 | von Wo [...](?) über den ursprünglichen Text geschriebenbez(?) über den ursprünglichen Text geschriebenser Frau Rittmeister in Labuhn bei Lauenburg | wegen Pensionsanstalt für Vom Hg. korrigiert.Iihre Tochter | |
22 | Draesecke | schickt durch Buhle die 2te Auflage seiner [...](?) zweiten Zugabe | |
Sartorius aus Göttingen | mit seiner Schrift. | ||
Mühlenfels | Eingabe an den König Entbindung seiner Frau. |
Wirthschaftsgeld an Jette. | 140. | |
Auslagen an dieselbe. | 88. | 5. |
Zu Meublen | 111. | 20. |
Wein und Rum 22.12. | 207. | 18. |
Lohn | 16 | |
Vergnügen | 2. | |
Geschenk und Wohlthätigkeit | 8. | 4. |
Bücher | 11. | |
Bankzinsen | 3. | 8. |
Bad | ||
Lotterie | 1. | |
Ehrenfrieds Taschengeld | 16 | |
22.12. | 591. | 11. |
Zinsen | 210. | 8(?) |
Dekanat | 10 | |
Accidenzien | 4 | 16 |
225 über den ursprünglichen Text geschrieben4 | 16 |
Zitierhinweis
Download