Anmerkung zu diesem Tageskalender
Der Kalender für das Jahr 1820 umfasst pro Doppelseite in der Regel drei Tage; die Datumsseite mit den Wochentagen ist für die Kassenführung vorgesehen, die gegenüberliegende Seite für freie Eintragungen. – Im g e d r u c k t e n Exemplar wechselt die Anordnung der beiden Seiten, so dass die Datumsseite abwechselnd links oder rechts zu stehen kommt. Die Darstellung des e d i e r t e n Textes hingegen ist der Gepflogenheit Schleiermachers angepasst: Links findet sich das Datum mit den MEMORABILIEN des Tages, rechts die KASSENTABELLE. Den dafür umgesetzten Seiteneinträgen wird die originale Blattzählung in eckigen Klammern vorangestellt (am 4., 10., 16., 22., 28. jeden Monats). – Tabellen mit Überbreite sind am unteren Ende mit einer roten Leiste zum Scrollen ausgestattet. – Häufig überschreibt Schleiermacher Bleistiftvormerkungen nach Erledigung mit Tintennotizen. – An jedem Monatsende nutzt er die vorgedruckten Tabellen für ab- und eingegangene SCHREIBEN sowie für die MONATSABRECHNUNGEN. Bei der Erstellung dieser zusammenfassenden Übersichten streicht er die Einzelpositionen in den zugrundeliegenden Rechnungstabellen ab. Die Münzeinheiten sind Gold (#), Silber: Reichsthaler (rth) und Groschen (gr); sehr selten werden Pfennige ohne Berechnung aufgeführt. 1 Reichsthaler entspricht 24 Groschen. – Zum Ende des Jahres listet Schleiermacher die Monatseinnahmen und -ausgaben auf und ordnet im Jahresabschluss Ausgaben und Einnahmen nach übergeordneten Positionen.
Gehalt von HauptCasse Einnahme 100. | 650. | ||
UniversitätsWittwenCasse | Ausgabe 7. | 20. | |
Klassenlotterie Ausgabe 5 | 4 | ||
An Jette pro April | 160 | ||
Garderobengeld | 80. | ||
Dekanat Einnahme | 1 |
Biergeld an Jagor's Leute | 1. | ||
Taufgelder an unsere Leute | 6. | ||
Biergeld an Vogel | 1. | ||
Ehrenfrieds Taschengeld | 4. |
[48v]
An Jagor für das Taufmahl | 17. | 8 | |
An Winkel pro Merz | 16. | ||
Fuhrmannsrechnung Januar und Februar | 21. | ||
4 Fd'or umgesezt für 22 ½ rth | |||
Dekanat | Einnahme 6. | ||
ArmenWittwenCasse an Marot 32 ½ | 1. | 9. |
Aus der RegierungsHauptKasse | 130. | ||
Im Spiel verloren 5. | |||
Das Pathengeschenk an Winkel 5. |
Barbier | 1. | 16. |
An Schede zurückgezahlt 100 rth | |||
Accidenzien | Einnahme 8(?) | ||
PredigerWittwenCasse | Ausgabe 4. | ||
Auslagen von Grahl | 4. |
Accidenzien | Einnahme | 16. | |
Dekanat | 4. | 12. | |
Singakademie | Ausgabe 2. |
[50v]
Aus der WittwenCasse Einnahme über der Zeile# 20 | |||
Umgesezt 10 Fd'or für rth 56.1. | |||
Nebst den 70 rth von Buttmann zur Miethe gegeben | 44. | 12. |
Accidenzien | Einnahme 6. | ||
Dekanat | 4 | ||
Singechor | Ausgabe 11. | 8. | |
An Karl Zulage Februar – May incl. 8 rth. |
Accidenzien 10 Dukaten, verwechselt für | Einnahme 32. | 2. |
Apothekerrechnung | Ausgabe 24 | ||
Accidenzien | 16 | ||
Gesezlose Gesellschaft | Ausgabe 2. | 16. | |
Dekanat | Einnahme 3 |
[52v]
Auf dem Jubelmahl | 18. | ||
1 Markebronner 1806. |
Unterricht Ehrenfried PrivatStunde | Ausgabe 4 | ||
Dekanat | Einnahme 1. |
1 Estephe | |||
1 Alter Franz |
2 Estephe |
[54v]
Accidenzien | Einnahme 6. | ||
Die Fuhre nach Zossen | 5. | 16. | |
2 Estephe |
Accidenzien | Einnahme | 16 | |
Dekanat | 1. | ||
Zeichenunterricht pro Merz | Ausgabe 5. | 16 |
2 Estephe |
Im Samson | 4. | ||
1 Alter Franz. |
Gemeinbeitrag an Lotte | Ausgabe 2. |
[56v]
Kleine Geldlotterie | 2. | 2. |
Der Wartfrau | 24 | ||
An Philippine | 20 | ||
Lohn den Mädchen | 13. | 12. | |
Conditor(?) Unleserliche Stelle (ca.10 Buchstaben)[...] bei der Taufe | 8. | 18. | |
Kleine Auslagen an Jette | 10. | 18 | |
Ueberschuß von dem Lotterieloose so in der 4ten Klasse mit 50 rth herausgekommen nach Abzug des neuen 20. | 1. | 14 | |
Gesezlose Gesellschaft | 1. | 14. | |
3 Estephe. |
Dekanat | 12. |
Nro | Datum | an wen | Kurzer Innhalt |
---|---|---|---|
1. | Bekker | wegen seiner Gelder nebst den BibliotheksBestellungen an Brandis | |
6 | Baumer | ||
14 | Mühlenfels | Antwort auf den Brief vom 7ten | |
15 | Sack | Antwort wegen Bischof. mit Einlage an | |
Arndt | Antwort auf den Brief vom 7ten | ||
22 | Cords | in Hamburg Bestellung eines Anker Rum. | |
29 | Carl | Antwort auf die Briefe vom 14ten und 18ten | |
– | Stappenbeck | in Perleberg bejahende Antwort | |
30. | Dreist | Antwort |
Nro | Präsentatum | Datum | Nro | von wem | Kurzer Innhalt |
---|---|---|---|---|---|
6. | 6. | Bäumer | mit Synodalverhandlungen | ||
7. | 7. | Bekker | zu spät kommende Anweisung sein Geld zurükzubehalten. | ||
9. | 28 p. | Lücke | Entbindung seiner Frau Zeitschrift | ||
12 | 7 | Mühlenfels | Nachricht von der Antwort des Staatskanzlers und weitere Anfrage. | ||
– | Arndt | Anfrage wegen seines Briefs vom 12ten Februar | |||
18 | 13 über den ursprünglichen Text geschrieben4 | Carl | in Schmiedeberg Antwort auf Februar No 11 mit Einlage an seinen abwesenden Sohn. | ||
– | 15 | Neumann | in AltLandsberg Anmeldung zum 15ten | ||
24 | 22 | Kühne | in Grünefeld | ||
– | 18 | Carl | mit Einlage von der Hintze und an seinen Sohn | ||
25. | 21 | Stappenbeck | wegen Miethsentschädigung für seinen Sohn | ||
29 | 24 | Twesten | Sein Sohn, und mein Ruf nach Kiel. | ||
19 | 12 | Gaß | Ueber die dortigen Consistorialangelegenheiten | ||
30 | 23 | Luise Willich | wegen der Reise nach Rügen | ||
Wirthschaft und Garderobengeld an Jette | 240. | |
WittwenCasse 32 ½ | 13. | 5. |
Lotterie 5. | 2. | 6. |
Vergnügen 5. | 38. | 22. |
Geschenke und Wohlthätigkeit 5. | 11. | 8. |
Unterricht | 29 | 16. |
Bedienung | 53. | 12. |
Zur Miethe zugelegt | 44 | 12 |
Apothekerrechnung | 24. | |
Fuhrmannsrechnung | 21. | |
Barbier | 1. | 16. |
Diverse Auslagen | 14. | 18. |
47 ½. | 494 | 19 |
Gehalt 100. | 780. | |
Dekanat | 21. | |
Accidenzien | 54. | 2. |
Lotterie 20. | 1. | 14. |
120. | 856. | 16. |
WittwenCasse von Jette zurük erhalten 20. | ||
140. | 856. | 16. |
Umsaz von Gold 70. | 78. | 13. |
70. | 935. | 5. |
Zitierhinweis
Download