Anmerkung zu diesem Tageskalender
Der Kalender für das Jahr 1820 umfasst pro Doppelseite in der Regel drei Tage; die Datumsseite mit den Wochentagen ist für die Kassenführung vorgesehen, die gegenüberliegende Seite für freie Eintragungen. – Im g e d r u c k t e n Exemplar wechselt die Anordnung der beiden Seiten, so dass die Datumsseite abwechselnd links oder rechts zu stehen kommt. Die Darstellung des e d i e r t e n Textes hingegen ist der Gepflogenheit Schleiermachers angepasst: Links findet sich das Datum mit den MEMORABILIEN des Tages, rechts die KASSENTABELLE. Den dafür umgesetzten Seiteneinträgen wird die originale Blattzählung in eckigen Klammern vorangestellt (am 4., 10., 16., 22., 28. jeden Monats). – Tabellen mit Überbreite sind am unteren Ende mit einer roten Leiste zum Scrollen ausgestattet. – Häufig überschreibt Schleiermacher Bleistiftvormerkungen nach Erledigung mit Tintennotizen. – An jedem Monatsende nutzt er die vorgedruckten Tabellen für ab- und eingegangene SCHREIBEN sowie für die MONATSABRECHNUNGEN. Bei der Erstellung dieser zusammenfassenden Übersichten streicht er die Einzelpositionen in den zugrundeliegenden Rechnungstabellen ab. Die Münzeinheiten sind Gold (#), Silber: Reichsthaler (rth) und Groschen (gr); sehr selten werden Pfennige ohne Berechnung aufgeführt. 1 Reichsthaler entspricht 24 Groschen. – Zum Ende des Jahres listet Schleiermacher die Monatseinnahmen und -ausgaben auf und ordnet im Jahresabschluss Ausgaben und Einnahmen nach übergeordneten Positionen.
Bei Rauch und den Thieren | 2. |
Dekanat | 2. |
Sonn.
[34r]
1 Estephe 1 Mallaga 1 alten Franz.
Mittags bei Prinz August. Abends die Braunesche Hochzeit. – Mittags das Billet von Wernecke daß der Staatskanzler die Akten eingefordert.
Sonnt.
Joh 16, 7 über den ursprünglichen Text geschriebenGepredigt über Johannes 16,7. Nach der Kirche bei Schede von dem 100 rth geliehen, hernach bei Reimers. Abends bei Göschens
Für ½ Haufen Birkenholz | Ausgabe 18. | ||
Armengeld Januar – Merz | 9 | ||
Accidenzien nach Abzug von Grahls Auslagen | Einnahme | 10 | |
Schulgeld an Gymnasium | Ausgabe 4. | ||
Ehrenfrieds Taschengeld | 16 4 | ||
Zur Luisenstiftung | 3. | ||
Außerordentliche Zulage zur Wirthschaft | Ausgabe 20 |
Freit.
[36r]
Besuch von Ranzau und Reventlow. Besuch von Nicolovius – Nach der Katechisation Karoline Schede hier und Eichhorn
NM Bleek hier mit der Nachricht, daß auch Wangenheim meinetwegen vernommen worden; und die Herz welche auch Abends blieben.
Griechische Gesellschaft bei Woltmann.
[35v]
1 Flasche Estephe | |||
1 Flasche Rum |
Sonn.
Mittags bei Prinz August. Abends viele Studenten hier. Jette zum ersten Mal wieder drüben aber nur kurz.
2 Estephe |
Für Auslagen | Ausgabe 1(?)1. | 22. | |
2 Estephe 3 Rüdesheimer | |||
1 Alten Franz 1 Mallaga | |||
Austern | 4. | 12. |
Ehrenfrieds Taschengeld | 4 |
[37v]
Dekanat | Einnahme 3. | ||
Wirthschaftszulage | Ausgabe 15 |
An Jette zu Lottens GeburtsTag | Ausgabe 4 | ||
Gesezlose Gesellschaft | 1. | 12. | |
2 Estephe | |||
1 Alten Franz | |||
1 Rum | |||
2 |
Sonnt.
Joh 12,32.
Gepredigt über Johannes 12,32. Taufe.
Mit der Herz und den Rügenerinnen zu Schadow
Abends bei Schedes.
NM Besuch von Beyme.
Mont.
Besuch von Schopenhauer. NM Besuch von Bardeleben wegen Karl.
Abends Reimers, Julie Reinhardt, Cornelius und Bleek
Wirthschaftszulage | Ausgabe 15 | ||
2 Estephe | |||
Ehrenfrieds Taschengeld | 4. |
[39v]
Wirthschaftszulage | Ausgabe 15 | ||
Bleek Valckenaer Scholia I. II. Zurük den 1ten April |
|||
Zur Gronauschen Jubelfeier | 2. | ||
1 Mallaga. |
Sonn.
Für Bekker von der Kasse 600 rth erhalten.
Olshausen: Hugs Einleitung 1er und 2er Theil
Von B. Geld angeliehen 100 rth, welche den 1ten April zurükerstattet sind
Klavierstimmer | 12 | ||
Dekanat | Einnahme 1 | ||
2 Estephe | |||
1 Alten Franz |
½ Haufen Buchenholz | Ausgabe 18 | ||
An Nebelthau | 27. | 6. |
Dienst.
[42r]
VM Spaziergang. Mittags Straube und Dölle. Vor(?) über den ursprünglichen Text geschriebenNach Tisch zurükgefahren. Abends noch bei Reimers
[41v]
In Zossen | Ausgabe 1. | 4 |
Donn.
Bei Jagor das Taufmahl bestellt. Göschens zu Gevatter gebeten. Taufe bei Stich
Mittags Caroline Schede hier. Besuch von Schwerins
Wirthschaftszulage | Ausgabe 15. | ||
Auslagen an Winkel | 18 | ||
1 Rüdesheimer |
Markwordt pro Februar | Ausgabe 5. | 16. | |
Kleine Geldlotterie | 2. | 2. | |
3 Estephe |
Nro | Datum | von wem | Kurzer Innhalt |
---|---|---|---|
1 | 4 | Brandis | wegen der englischen Reise und der Urlaubsverlängerung mit einer Einlage von der Herz an Brandis und von Buttmann an Bekker. |
2 | 4 | De Wette | Gevatterbrief. |
3 | 10 | Willich | in Sagard durch Einlage |
4 | 18 | Luise Benda | Entbindungsanzeige |
5 | Rudolph Plehwe | dito und Gevatterbrief Einlage in den vorigen | |
6 | Bekker | Anzeige vom Eingang der Geldbewilligung | |
7 | 21 | Arndt | Antwort auf Brief vom 12ten |
8 | Altenstein | wegen der Vollmacht an Bekker. | |
9 | 24 | Sibbern | Antwort. |
Nro | Präsentatum | Datum | Nro | von wem | Kurzer Innhalt |
---|---|---|---|---|---|
10 | Twesten | Empfehlung von Reventlow Ueber die Umstände. über Ammon Ueber seine Apokalypse. | |||
12 | Gaß | aus Breslau. Anzeige von seiner Ankunft. | |||
Arndt | aus Bonn. Anzeige von dem gekauften Wein. | ||||
14 | Sibbern | in Kopenhagen. Ueber die theologische Zeitschrift. | |||
15 | DeWette | Ueber seine Abhandlung von der Erwählungslehre. | |||
21 | Niemeier | mit der StipendienQuittung. | |||
24 | Altenstein | Antwort. | |||
29 | 18 | Brandis | Aristotelica. | ||
Gaß | Absagebrief. | ||||
Plehwe | Antwort auf No 5. | ||||
19 | 12 | Gaß | Ueber die dortigen Consistorialangelegenheiten | ||
Dekanat | 6. | ||
Accidenzien | 10. | ||
6. | 10. |
Wirthschaftszulage | 90 | ||
Diverse Auslagen | 29 | 22 | |
Holz | 36. | ||
Winkel pro Februar | 16. | ||
Bücher | 27. | 6. | |
Unterricht | 9. | 16. | |
Wohlthätigkeit und Geschenke | 23. | ||
Vergnügen | 11. | 4 | |
Kleinigkeiten | 11. 2. | ||
Lotterie | 2. | 2. | |
Ehrenfrieds Taschengeld | 16 | ||
247 | 18. |
Gold | |||
Zitierhinweis
Download