Anmerkung zu diesem Tageskalender
Der Kalender für das Jahr 1821 ist durch eine Zweiteilung gekennzeichnet. Die linke Seite enthält das wöchentliche Kalendarium für TAGESNOTIZEN, die rechte Seite eine vorgedruckte siebenspaltige KASSENTABELLE für Einnahmen (links) und Ausgaben (rechts). Um die ganze Breite sichtbar machen zu können, sind die Tabellen am unteren Rand mit einer scrollbaren roten Leiste ausgestattet. - Die Münzeinheiten sind Gold (#), Silber (Reichsthaler (rth) und Silbergroschen (Sgr). 1 Reichsthaler entspricht 24 Silbergroschen. - Schleiermacher erstellt zusätzlich monatlich zusammenfassende Übersichten nach Rubriken (wie z. B. Honorare, Wohnungskosten) und hat dafür nachträglich die Einzelpositionen abgestrichen. - Er nutzt die Tabellen auch zur Dokumentation der B r i e f e i n g ä n g e und B r i e f a u s g ä n g e. - Aus technischen Gründen werden die Tabellen der rechten Seite jeweils dem ersten Tag der linken Seite zugeordnet. Beginnt ein Monat nicht oben auf einer Seite, so findet sich das Faksimile am Ende des Vormonats.
Sonntag
Predigt über Lucas 1, 75–79. NM Predigt im Dom über Römer 8, 31.32. Mittag die Herz Bleek Kathens Theodor
[Vormerkung] Um 2 Uhr Dom.
Einnahme. | Ausgabe. | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Monatsschluß | ||||||
73 | 20 | Gehalt | ||||
30 | Honorar | |||||
18 | Accidenzien | |||||
30 | 74 | 14 | dazu Uebertrag | |||
433 ½ | 5186 | 19 | Thut neben über den ursprünglichen Text geschriebenumstehend | |||
460 ½ | 5261 | 9 | Darin [...](?) Verwechslung | |||
30 | 34 | 6 | ||||
433 ½ | 5295 | 15 | Unterricht | 23 | ||
Fuhrgeld | 1. | 2. | ||||
Lotterie | 6. | 2. | ||||
Vergnügen | 14. | 8. | ||||
Holz | 23. | 12. | ||||
Schlosserrechnung | 5. | 20. | ||||
Domestiken und Aufwartung | 25. | Unleserliche Stelle (1 Buchstabe)[...]4 | ||||
Wohlthätigkeit und Geschenke | 60 | 16 | ||||
Wein | 1. | 12. | 105. | |||
Amtsausgabe | 16. | |||||
Bücher | 9 | 3. | ||||
Kleinigkeiten | 1(?) | 11. | ||||
Porto | 2. | 20. | ||||
Wachslicht | 2. | 21. | ||||
Alte Lotte | 1. | |||||
Hausgeräth | 1. | 4. | ||||
Summa | 180. | 7. | 105. | |||
Wachslicht | 2 | 21 | ||||
Dazu Uebertrag | 5400 | 13. | 333 ½ | |||
Thut | 5580 | 20 | 438 ½ | |||
Differenz | 14 | |||||
Thut umstehend | 5581 | 10 | 438 ½ | |||
Einnahme | 5295 | 15 | 433 ½ | |||
Mehrausgaben | 285 | 19 | 5. | |||
Gedekt durch einen hier verkauften Staatsschuldschein von 400 rth | 277 |
Mondtag
27te Stunde. Katechisation stehn geblieben Ob alle Kraft der Taufe in der Liebe der Kirche liege Bei Anhalt und Wagner die rth 400 von Flach eincassirt, und dafür 550 rth Staatsschuldschein gekauft blieben übrig 2 rth 16 groschen
Mittwoch
Katechisation stehn geblieben warum die Kraft der Vergebung nicht könne in einem Einzelnen sein
Mittag Buttmannsches Fest(?). Abends Kerker gelesen.
[Vormerkung] Buttmann Geburtstag
Sonntag
Frühpredigt über Lucas 21, 5–15. Mittag Bleek
Einnahme. | Jahresschluß | Ausgabe. | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
250. | 3573 | 13 | Gehalt. | |||
148 ½ | 239 | Accidenzien vom Predigtamt | ||||
297 ½ | 514 | 1. | Honorar für Vorlesungen | |||
10. | 1. | Facultätsgebühren | ||||
250 | Abschläglich von Reimer | |||||
359 | 21 | Zinsen | ||||
27 ½ | 12 | 12 | Lotterie | |||
733 ½ | 4949 | 23. | ||||
300 | 345 | 16 | ||||
433 ½ | 5295 | 15 | Gold | |||
Wirthschaftsgeld und Garderobe | 2253 | |||||
Wohnungskosten und Meublen | 434 | 9 | ||||
Holz | 179 | 17. | ||||
Kleidung und Wäsche | 162 | 11. | 110. | |||
Domestiken und Aufwartung | 193. | 4. | ||||
Unterricht | 527. | 14 | 6. | |||
Gesundheit | 175. | 21. | 10 | |||
Wohlthätigkeit und Geschenke | 295. | 17. | 25. | |||
Wein | 66. | 22 | 127 ½ | |||
Fuhrgeld | 123. | 2. | ||||
Vergnügen und Reise | 430 | 11. | 10. | |||
Bücher | 109 | 17. | 45. | |||
WittwenCassen | 45. | 7 | 67 ½ | |||
Lotterie | 31. | 32 ½ | ||||
Alte Lotte | 36 | 7. | ||||
Kleinigkeiten | 26 | 23. | ||||
Amtsausgaben | 46. | 17. | 5. | |||
Wachslicht | 30. | 4 | ||||
Porto | 20 | 19. | ||||
Zu Kapital gemacht | 199. | 14. | ||||
Bezahlte Schulden | 125. |
Dienstag
Katechisation stehn geblieben bei den Bedeutungen des heiligen Geistes. Mittags Pischon. Abends allein; im Kerker gelesen.
Freytag
Katechisation Ueber die Natürlichkeit der Wunder zu Christi Zeiten
NM Conferenz bei Herzberg.
Sonntag
Predigt über Lucas 3, [3–6] und Communion – hernach gearbeitet. Mittag bei Albertis – Abends Schedes bei uns mit Herz und Winzer
Einnahme. | Briefe | Ausgabe. | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
den(?) | 5. | Von | Nanny an mich und Jette | |||
19 | Von | Lucius in Braunschweig mit Nachricht von der Entscheidung | ||||
An | ||||||
Lucius in Braunschweig mit Bemerkungen über den weitern Fortgang | den 19ten | |||||
An | ||||||
Luise Willich mit den Reden über die Religion für Graf Schwerin | den 19ten | |||||
An | ||||||
Delbrück in Magdeburg Antwort auf den Geburtstagsbrief | 27. |
Sonntag
Predigt über Johannes 3, 20. 21. Conferenz mit Mauderode
Mittag bei Göschen Abends bei Reinhardts
Wanderjahre gelesen.
Zitierhinweis
Download