Anmerkung zu diesem Tageskalender
Der Kalender für das Jahr 1821 ist durch eine Zweiteilung gekennzeichnet. Die linke Seite enthält das wöchentliche Kalendarium für TAGESNOTIZEN, die rechte Seite eine vorgedruckte siebenspaltige KASSENTABELLE für Einnahmen (links) und Ausgaben (rechts). Um die ganze Breite sichtbar machen zu können, sind die Tabellen am unteren Rand mit einer scrollbaren roten Leiste ausgestattet. - Die Münzeinheiten sind Gold (#), Silber (Reichsthaler (rth) und Silbergroschen (Sgr). 1 Reichsthaler entspricht 24 Silbergroschen. - Schleiermacher erstellt zusätzlich monatlich zusammenfassende Übersichten nach Rubriken (wie z. B. Honorare, Wohnungskosten) und hat dafür nachträglich die Einzelpositionen abgestrichen. - Er nutzt die Tabellen auch zur Dokumentation der B r i e f e i n g ä n g e und B r i e f a u s g ä n g e. - Aus technischen Gründen werden die Tabellen der rechten Seite jeweils dem ersten Tag der linken Seite zugeordnet. Beginnt ein Monat nicht oben auf einer Seite, so findet sich das Faksimile am Ende des Vormonats.
Dienstag
Unleserliche Stelle (4 Buchstaben)[...] über den ursprünglichen Text geschriebenKolle(?)gia(?) und Katechisation. Mittags Pischon und Heindorf. Akademie versäumt wegen Benda
Abends bei Reinhardts(?)
Sonnab.
Besuch bei der Fischer und Dinglinger. Die Grell verfehlt. Abends mit Schedes nach Potsdam
Sonntag
Predigt für mich übernimmt Pauli
Brauhausberg. Neues Palais. Sanssouci. Mittag im Gasthof NM im neuen Garten. Schedens reisen ab.
Besuch bei Voss.
Einnahme. | Ausgabe. | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gold | rth gr | Gold | |||||
81. | 2675 | 11. | Uebertrag | 2592 | 23. | 81. | |
Wachslicht | 2. | 14. | |||||
Gesellschaft | 3. | 10. | |||||
Almosen | 4 | ||||||
10 | Accidenzien | ||||||
Biergeld | 8. | ||||||
15 | 7 | 6 | Accidenzien | ||||
Hallesche Gesellschaft | 1. | 22. | |||||
1. | 12 | Accidenzien | |||||
Concertbillet | 1. | ||||||
25 | Gesezlose Gesellschaft | 1. | 8. | ||||
Dem Bohner(?) | 3. | ||||||
Droschke, Fuhrbiergeld | 8 | ||||||
50 | Tempelkassengehalt | ||||||
Gesangunterricht pro Juni (pra Unleserliche Stelle (5 Buchstaben)[...] bei Klein) |
2. | 8. | |||||
Apothekerrechnung pro 1820 | 35. | ||||||
Gymnasium April – Juni | 5 | 6 | |||||
Dem Seminaristen Schmidt pro Juni | 1. | ||||||
WohlthätigkeitsVerein | 1. | 8. | |||||
Für Carl 10 rth Zulage pro May & Juni wovon auf mein Conto | 4. |
||||||
1 | Accidenzien | ||||||
Kirche, Fuhrbiergeld 2 gr | 6 | ||||||
8 | Accidenzen | ||||||
23 | 28. | 18. | Honorar und Tantieme | 12. | |||
5 | Accidenzien | ||||||
Für DeWette an Buttmann | 25. | ||||||
An Jette geschenkt | 5. | ||||||
86. | 2774 | 23. | 2681 | 17. | 86. |
Mondtag
Fahrt nach Caput. NM nach Hause
Brief von Alexander Dohna und Transit(?)-Nachricht von Mühlenfels Selbstbefreiung.
Dienstag
9 über den ursprünglichen Text geschrieben8te Stunde in allen Collegien. Katechisation Vorher Besuch bei Herz hernach bei Schede Mittags Pischon dann mit Julchen auf der Singakademie Abends bei Stahns.
Freytag
Collegia Katechisation NM Honorar gewechselt. KirchenCollegium. Griechische Gesellschaft bei Schultze.
An Mühlenfels in Cordshagen. Jette an Auguste Petzke und an Caroline von Stein.
Sonnab.
Adolf Geiseler zum Unterricht nach Pfingsten angenommen; geht aufs Joachimsthalsche [Gymnasium]
An Carl in Schmiedeberg
Sonntag
VM Predigt Lucas 24, 43–47. – Hitzigs Tochter zum Unterricht angenommen auf nach Pfingsten
Mittag Bleek und Theodor. Abends Schedes Göschen Rauch – Tieck Ritschl und Sebald
Einnahme. | May | Ausgabe. | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Gold | ||||||
5. | 36. | 2. | Accidenzien | |||
7 ½ | 491 | 6 | Honorar | |||
50 | Gehalt | |||||
12 ½ | 577 | 8 | ||||
73 ½ | 2197. | 15 | Uebertrag dazu | |||
86 | 2774 | 23 | wie umstehend | |||
Schneiderrechnung pro 1820 | 92 | |||||
Lotterie | 6 | 2 ½ | ||||
Medicin | 36. | 8. | ||||
Unterricht | 17 | 2. | ||||
Alte Lotte | 9. | 18. | ||||
Wohlthätigkeit und Geschenke | 62. | 2. | 5. | |||
Gesellschaft und Vergnügen | 108 | 4 | ||||
Tantieme und Pedell | 5. | 2. | 5. | |||
Zu Kapital gemacht durch Bezahlung zweijährige Zinsen pro 1819 und 1820 für Karl an Hering |
100. | |||||
Hausgeräth | 20. | 4. | ||||
Wohnungsunkosten | 8 | 22 | ||||
Holz | 2. | 18. | ||||
Domestiken und Aufwartung | 28 | 12. | ||||
Porto | 1. | 8. | ||||
Kleinigkeiten | 2. | 2. | ||||
Fuhrgeld | 22. | |||||
Wachslicht | 2. | 14 | ||||
Summa | 503 | 18. | 12 ½ | |||
dazu Uebertrag | 2178 | 23 | 73 ½ | |||
Macht umstehende | 2681. | 17 | 86 |
Mondtag
12te Stunde in allen Collegien
Jette hat auf ihre Auslagen abschläglich erhalten noch 20 rth
Dienstag
Nach der Katechisation bei der Fischer. Mittags Benda Pischon und Heindorf. – Abends der Dienstag bei uns. Vorher erstes Seminar.
Des Silberdieners Weidlich Sohn zum Unterricht angenommen auf nach Pfingsten. Geht auf das College.
Sonnab.
Mittags August Benda
Abends Usteri Gaupp und Wolfrath.
Von Auguste Petzke
An Brandis. Bitte an Frau von Prittwiz.
Sonntag
Früh. Bendas Abreise
VMPredigt über Johannes 21, 15. Paulis Wahlpredigt gehört – Mittags Bleek hier. Abends bei Reinhardts.
Mondtag
16te Stunde in allen Collegien
Den Sohn des (5-6 Buchstaben)[...] Müller zum Unterricht angenommen
Jette hat den Rest ihrer Auslagen sp(?) Unleserliche Stelle (4 Buchstaben)[...] bezahlt erhalten mit 56 rth. An Hering durch Fetschow An Luise Willich
Dienstag
Den Sohn des General von Schöler zum Unterricht angenommen. Collegia und Katechisation
Den Sohn des Herrn Lindemann zum Unterricht angenommen.
Mittwoch
innerhalb der ZeileCollegia NM Mildersche Musik. Senat. Abends die Thümenschen Töchter. Kopfweh
Die Auslagen für Mühlenfels bezahlt mit 25. 13. 4
Freytag
20te Stunde in allen Collegien. Noch Kopfweh. Katechisation
Ottosche Taufe in der Kirche. – Griechheit fällt aus.
Empfang von Mühlenfels Sachen
Von Mühlenfels in Cordshagen mit Nachricht von Ludwigs Ankunft in Schweden.
Sonntag
N über den ursprünglichen Text geschriebenVM FacultätsSizung. NM Predigt über Johannes 21, [18]
Mittag bei Prinz August. Abends bei Schedes
Einnahme. | Junius | Ausgabe. | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Gold | rth. | gr | Gold | |||
86 | 2774 | 23 | Uebertrag | 2681 | 17 | 86 |
Fuhrmannsrechnung bis Mitte May | 19. | 12. | ||||
Wein | 2. | |||||
27 ½ | 1. | 5 | Lotterie (40 rth 5te Klasse) | 3. | 2. | |
Almosen | 4 | |||||
15 | Accidenzien (Hüllesheim) | |||||
4 | Accidenzien (Vorbereitung) | |||||
20 | Accidenzien (Stier) | |||||
Dem Emmel 25 rth wovon 16 aus der Liederkasse, von mir | 9. | |||||
20 | Accidenzien (Rabe) | |||||
100 | Von Reimer | |||||
30 | Accidenzien (von Günther(?)) | |||||
25 | Accidenzien (Frick) | |||||
1 | 12 | Spanische Gesellschaft worauf noch 1 rth 12 Ct zu verrechnen. | 2 ½ | |||
Prämienschein incl. Zinsen | 99. | 14. | ||||
Klavierunterricht Herr Spandow bis incl. den 18ten Juni | 8 | |||||
20 | Accidenzien (Schlott) | |||||
15 | Accidenzien (Flittner) | |||||
An Jette geschenkt | 5 | |||||
2 | Accidenzien (Jaeckel) | |||||
Strafgeld an Deker | 1. | |||||
5 | Accidenzien (Leonhardt) | |||||
Weinaccise | 16. | 4. | 12 ½ | |||
Für Ungar Wein an Gerold 25 rth bezahlt wovon aus der WeinKasse 7 rth genommen sind, bleiben |
18. | |||||
Weinfracht und Spesen (10 rth) | 10 über den ursprünglichen Text geschrieben7. | 2. | 2 ½ | |||
Aufwartung | 4. | |||||
Porto | 2. | 12. | ||||
Singunterricht pro May Winzer | 4 | 12. | ||||
Unterrichtsmittel | 3 | 22. | ||||
Kleinigkeiten | 15. | |||||
Hausgeräth | 15. | 12. | ||||
5 | ||||||
238 ½ | 2907 | 4. | 2896 | 8. | 108 ½ |
Dienstag
Colleg und Katechisation. Besuch bei Schedes Mittags Pischon und Heindorf. NM Klassensizung
Abends bei Marheinecke
Donnerst. Himmelf. Chr.
VMPredigt über Matthäus 28,18.20. Aristotelische Conferenz. Mittag Bleek. GesangbuchsCommission bei Ritschl
An Bekker 24 Bouteillen Medoc für 14 rth
Zitierhinweis
Download