Anmerkung zu diesem Tageskalender
Der Kalender für das Jahr 1821 ist durch eine Zweiteilung gekennzeichnet. Die linke Seite enthält das wöchentliche Kalendarium für TAGESNOTIZEN, die rechte Seite eine vorgedruckte siebenspaltige KASSENTABELLE für Einnahmen (links) und Ausgaben (rechts). Um die ganze Breite sichtbar machen zu können, sind die Tabellen am unteren Rand mit einer scrollbaren roten Leiste ausgestattet. - Die Münzeinheiten sind Gold (#), Silber (Reichsthaler (rth) und Silbergroschen (Sgr). 1 Reichsthaler entspricht 24 Silbergroschen. - Schleiermacher erstellt zusätzlich monatlich zusammenfassende Übersichten nach Rubriken (wie z. B. Honorare, Wohnungskosten) und hat dafür nachträglich die Einzelpositionen abgestrichen. - Er nutzt die Tabellen auch zur Dokumentation der B r i e f e i n g ä n g e und B r i e f a u s g ä n g e. - Aus technischen Gründen werden die Tabellen der rechten Seite jeweils dem ersten Tag der linken Seite zugeordnet. Beginnt ein Monat nicht oben auf einer Seite, so findet sich das Faksimile am Ende des Vormonats.
Donnerst.
Die Lieder geordnet. Akademie.
GesangbuchsCommission bei Ritschl
Brief von Hochwächter
1 Mallaga
1 Aarbleicher
Freytag
Von Walter van Asten eingekauft 2 Praemienscheine, und für 450 rth StadtObligationen; so daß noch 2 rth übrig bleiben, welche in Einnahme geschrieben werden.
Dogmatik 65[. Stunde] Johannes 66. [Stunde] Paedagogik 38[. Stunde]
Brief von Brandis mit Abhandlung
1 Aarbleicher
Sonntag
Predigt über Matthäus 2,16–18. Besuch bei Hanstein nicht vorgelassen. Bei Mühlenfels und Grell. Mittags Herz Hanne und Julie Wolf. Abends bei Schede
Einnahme. | Ausgabe. | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Gold | Silber | Februar | Silber | Gold | ||
33 ½ | 1111. | 6. | Uebertrag | 1079 | 3. | 33 ½ |
Lohn an Winkel pro Februar | 10 | |||||
Nachschuß zum Leutelohn | 1. | |||||
Kleinigkeiten | 1. | 16 | ||||
Porto | 3. | 13. | ||||
Wachslicht | 6. | 15. | ||||
Holzunkosten | 3. | 12 | ||||
Für Lotte | 6. | 20 | ||||
Fuhrbiergeld | 23 | |||||
Amtsausgabe | 18. | |||||
Wohlthätigkeit und Geschenke | 6. | 9. | ||||
Weinunkosten | 1. | 8 | ||||
Den Chorschülern | 1. | 8. | ||||
Klavierstimmer | 1. | |||||
Hausgeräth | 6. | 4 | ||||
Zum Zeichnen | 15. | |||||
Rest an Demoiselle Gron(?) | 3. | 8. | ||||
Gesangunterricht pro Merz | 2. | 8. | ||||
Noten | 1. | 2. | ||||
Schulbücher | 12. | |||||
Kleine Reparaturen | 16. | |||||
Töpfer | 1. | |||||
Fußboden zu bessern | 3. | |||||
Zur Gesellschaft | 2. | 22. | ||||
½ Haufen Kienholz | 12. | 12. | ||||
Kleine Unkosten dabei | 8. | |||||
Wirthschaftsgeld | 50 | |||||
33 ½ | 1111 | 6. |
1214
1164 |
11. | 33 ½ |
Dienstag
Ausgesezt wegen heftigen Hustens auch Katechisation
Mittags Pischon und Neuendorf
Abends Dienstag mit Frau Silberschlag
Brief an Carl in Cüstrin wegen seines Examens.
4 über den ursprünglichen Text geschrieben5 Aarbleicher
Mittwoch
Nach dem Colleg die Minuthsche Taufe in der Kirche
Besuch von Göschen wegen des Senates. Nach der Paedagogik im Sprechzimmer Correctur gemacht. Nach dem Senat allein zu Hause.
[Bleistiftvormerkung] Minuthsche Taufe
1 Aarbleicher
Sonnab.
VM Correctur und geschrieben; auch Manuscript zur Censur abgegeben. NM mit Mauderode und Grahl wegen der Stühle. Besuch bei Caroline Schede.
Das große Faß Aarbleicher abgefüllt 375 und 2 trübe.
2 Aarbleicher
Sonntag
[Vormerkung] Predigt für Hanstein übernommen
Frühpredigt über Lucas 17, 20–21 und im Dom über Matthäus 17, 1–9 Prüfung des Gärtner. Mittags Bleek hier. – Abends bei Reimers mit Trinius
1 Aarbleicher
Einnahme. | Ausgabe. | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gold | Silber | Februar | ||||||||||||||||||||
Einnahme | ||||||||||||||||||||||
46. | 12 | Zinsen | ||||||||||||||||||||
5. | 14. | 8 | Accidenzien | |||||||||||||||||||
11. | 8 | Honorar | ||||||||||||||||||||
50 | Tempelkassengehalt | |||||||||||||||||||||
5. | 122. | 4. | Ausgabe | |||||||||||||||||||
Domestiken | 38. | |||||||||||||||||||||
Bücher pp | 7. | 4. | ||||||||||||||||||||
Fuhrgeld | 37 | 22 | ||||||||||||||||||||
Amtsausgaben | 3. | 23. | ||||||||||||||||||||
Gesellige Vergnügung | 5. | 22 | ||||||||||||||||||||
Weinproben und Kosten | 3. | |||||||||||||||||||||
Lotterie | 3. | 6. | 5. | |||||||||||||||||||
Wohlthätigkeit und Geschenke | 32. | 17. | 5. | |||||||||||||||||||
Unterricht | 21. | 19 | ||||||||||||||||||||
Holz | 38. | 2. | ||||||||||||||||||||
Für Lotte | 6. | 20. | ||||||||||||||||||||
Wirthschaftsgeld | 50. | |||||||||||||||||||||
Porto | 3 | 13. | ||||||||||||||||||||
Wachslicht | 6. | 15. | ||||||||||||||||||||
Wohnungsunkosten | 4. | 16. | ||||||||||||||||||||
Hausgeräth | 6. | 4. | ||||||||||||||||||||
Kleinigkeiten | 1. | 16. | ||||||||||||||||||||
266. | 7. | 10. | ||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Probe | ||||||||||||||||||||||
28 ½ | 989 | 2. | Januar | 898 | 6. | 23 ½ | ||||||||||||||||
5. | 122 | 4 | Februar. | 266. | 7. | 10. | ||||||||||||||||
33 ½ | 1111 | 6 | 1164 | 13. | 33 ½ | |||||||||||||||||
Differerenz | 2 |
Mondtag
Johannes 71. [Stunde] Dogmatik 70. [Stunde] Geburtstag der beiden Kinder
Mittag die Prenzlausche Herz hier – NM Pädagogik ausgesezt wegen Akademie. Abends Bancroft
Das Bild von Madame Lautier kommt an
Brief
1 Aarbleicher
Freytag
Nach der Pädagogik KirchenVorstandsConferenz Die Herzbergische Geschichte. Die griechische Gesellschaft hier; Göschens Geburtstag
3 Aarbleicher
Mondtag
Johannes 76[. Stunde] Dogmatik 75. [Stunde] Pädagogik 43[. Stunde] NM Besuch von Suabedissen Abends Besuch von Heldenmeier
Brief von Furchau und sogleich beantwortet
Mittwoch
NM Seminar und dann bei Schedes mit Wucherer und Müffling
Brief von Mühlenfels in mit Bücklingen
8 Medoc es waren nur noch 7 Zettel Seit dem 7ten October sind 57 Flaschen verbraucht.
Donnerst.
Mittags Suabedissen Wolfart und Bleek hier
Freytag
Nach den Collegien unwohl. Katechisation und Pädagogik ausgesezt. Auch den Mittag bei Wolfart und die Griechheit versäumt.
Brief
Sonnab.
Unwohl zu Hause. Doch Abends Studenten und Einiges an Dogmatik gearbeitet. Correctur –
Brief von Carl aus Schmiedeberg mit Einlage von Fritze an Jette
Einnahme. | Ausgabe. | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Gold | Silber | Merz | Silber | Gold | ||
33 ½ | 1111. | 6. | Uebertrag | 1164 | 11. | 33 ½ |
An Jette Wirthschaftsgeld den Rest mit | 110. | |||||
18 | 19. | 12. | Accidenzien (Oppenheim) | |||
Bankzinsen und Unkosten | 1. | 10. | ||||
1 | Accidenzien | |||||
Fuhrbiergeld | 2. | |||||
Armengeld Januar – Merz | 9 | |||||
Für 6 Stük Leuchte(?) Hemden | 15. | |||||
20 | 22 | 22 | Accidenzien. (Gossler) | |||
Für Jettes Schleier | 13. | 8 | ||||
Trageband | 2. | |||||
Für 6 Stük Leuchter | 3. | 18. | ||||
Fuhrbiergeld | 4. | |||||
6. | 12. | Accidenzien (Zöllner) | ||||
Fuhrbiergeld | 4. | |||||
5. | 5 | 17 | Accidenzien (von Oertzen) | |||
Fuhrbiergeld | 12. | |||||
8 | Accidenzien | |||||
PredigerWittwen Casse | 2. | |||||
Kleine Lotterie | 3 | 2 | ||||
Biergelder | 12. | |||||
5 | 5 | 17 | Accidenzien (Paris) | |||
An Schuster Fuchs für Carl Schleiermacher 3 rth 16 groschen den 23ten bezahlt. | ||||||
Zeichenunterricht pro Februar | 4. | 16. | ||||
11. | 11 | Honorar | ||||
6. | 5. | Lotterie (25 rth 3te Klasse) | ||||
Für Bücher an Nebelthau | 6. | 9 | ||||
Aufwartung | 3. | 8 | ||||
Wachslicht | 1. | 23. | ||||
Gesellschaften | 3 | |||||
Porto | 19 | |||||
Klavierstimmer | 1. | 20 | ||||
Für Lotte | 20 | |||||
Fensterscheibe von Schluchter | 1. | 16 | ||||
Kleinigkeiten | 13 | |||||
33 ½. | 1190. | 14. | 1350 | 10. | 33 ½ |
Mondtag
Johannes 81. [Stunde] Dogmatik 80. [Stunde] Pädagogik 46. [Stunde] NM Besuch bei Ribbeck und im Trauerhause.
Dienstag
Nach der über den ursprünglichen Text geschriebenn Katechis Collegien die Braunertsche Trauung.
Nach der Katechisation die Parissche Taufe. Nach der Pädagogik Akademische Klassensizung. Abends bei Reimers
Zitierhinweis
Download