Anmerkung zu diesem Tageskalender
Schleiermacher hat im Jahr 1828 seine Eintragungen (Tagesnotizen und Cassa-Einträge) auf zwei Tageskalender verteilt. Für die TAGESNOTIZEN hat er den Kalender von 1827 ein weiteres Mal verwendet. Diese doppelte Nutzung hatte er wohl von vornherein vorgesehen, denn die Einträge von 1827 sind in der linken "Spalte" und die von 1828 vorwiegend in der rechten notiert. Von diesem Schema weichen einzelne Notate ab, die in den rechten „Spalten“ stehen, jedoch zweifelsfrei dem Jahr 1827 zuzuordnen sind. An einigen Stellen bleibt die Zuordnung zu den Jahren 1827/28 unsicher. – Die CASSA-EINTRÄGE sowie KORRESPONDENZ- und PLANUNGSNOTIZEN hat er in einen anderen Kalendertyp für 1828 eingetragen. Dieser enthielt kein vorgedrucktes Cassa-Buch, sondern Schleiermacher richtete sich selbst Tabellen ein. Diese Entscheidung ist wohl erst im Februar gefallen, denn für Januar und Februar hat er noch freien Platz im Cassa-Buch des 1827er Kalenders genutzt und die Rechnungstabellen dann leicht abgewandelt und ergänzt – in den 1828er Kalender übertragen. Die Münzeinheiten sind, wenn nicht anders angegeben, Reichsthaler (rth), Silbergroschen (Sgr) und Gold (#), wobei 1 Reichsthaler 30 Silbergroschen entspricht. (Er wechselt damit vom "Taschenbuch für das Geschäftsleben" aus Helmstedt zum "Vereinigten Geschichts- Haushaltungs- und Gartenkalender für die Königl. Preußischen Provinzen Brandenburg, Pommern und Sachsen" des Königl. Hofbuchdruckers Trowitzsch in Frankfurt / Oder.) – Vom 3. November 1827 bis zum 26. April 1828 besuchte Schleiermacher die KOSMOS-VORTRÄGE von ALEXANDER von HUMBOLDT. In beiden Tageskalendern sind die jeweiligen Einträge mit einer Edition der Vorträge im Deutschen Textarchiv (Nachschrift Parthey) verlinkt. Ab 2. Februar 1828 hat Schleiermacher auch thematische Notizen zu diesen Vorträgen eingetragen.
Donnerstag Aufnahme und Akademiesachen. Abschiedsbesuch von Mühlenfels mit Einfügungszeichen drei Zeilen darunterLanger Besuch von Lützow. Mit Arndt vergeblicher Besuch bei D Unleserliche Stelle (2 Buchstaben)[...] 's(?). Mittag bei Sack. Spät auf die GesangbuchsCommission bei Marot. Brief an Gräfin Voß für Ranke durch Rahel.
1828 Freitag 28te Stunde.
Hermeneutik: das hyperphilologische in der Opposition gegen das dogmatische. Moral
Bedingungen der Öffentlichkeit
der Kirchenbuße.
Mittag zu Hause mit Arndt
und Sohn. Abends griechische Gesellschaft
bei Hosbach Arndt bei Rudolphi
Elsbeth wird bedeutend krank. Hildis und Jette haben
Fieber
Zitierhinweis
Download