Anmerkung zu diesem Tageskalender
Schleiermacher hat im Jahr 1828 seine Eintragungen (Tagesnotizen und Cassa-Einträge) auf zwei Tageskalender verteilt. Für die TAGESNOTIZEN hat er den Kalender von 1827 ein weiteres Mal verwendet. Diese doppelte Nutzung hatte er wohl von vornherein vorgesehen, denn die Einträge von 1827 sind in der linken "Spalte" und die von 1828 vorwiegend in der rechten notiert. Von diesem Schema weichen einzelne Notate ab, die in den rechten „Spalten“ stehen, jedoch zweifelsfrei dem Jahr 1827 zuzuordnen sind. An einigen Stellen bleibt die Zuordnung zu den Jahren 1827/28 unsicher. – Die CASSA-EINTRÄGE sowie KORRESPONDENZ- und PLANUNGSNOTIZEN hat er in einen anderen Kalendertyp für 1828 eingetragen. Dieser enthielt kein vorgedrucktes Cassa-Buch, sondern Schleiermacher richtete sich selbst Tabellen ein. Diese Entscheidung ist wohl erst im Februar gefallen, denn für Januar und Februar hat er noch freien Platz im Cassa-Buch des 1827er Kalenders genutzt und die Rechnungstabellen dann leicht abgewandelt und ergänzt – in den 1828er Kalender übertragen. Die Münzeinheiten sind, wenn nicht anders angegeben, Reichsthaler (rth), Silbergroschen (Sgr) und Gold (#), wobei 1 Reichsthaler 30 Silbergroschen entspricht. (Er wechselt damit vom "Taschenbuch für das Geschäftsleben" aus Helmstedt zum "Vereinigten Geschichts- Haushaltungs- und Gartenkalender für die Königl. Preußischen Provinzen Brandenburg, Pommern und Sachsen" des Königl. Hofbuchdruckers Trowitzsch in Frankfurt / Oder.) – Vom 3. November 1827 bis zum 26. April 1828 besuchte Schleiermacher die KOSMOS-VORTRÄGE von ALEXANDER von HUMBOLDT. In beiden Tageskalendern sind die jeweiligen Einträge mit einer Edition der Vorträge im Deutschen Textarchiv (Nachschrift Parthey) verlinkt. Ab 2. Februar 1828 hat Schleiermacher auch thematische Notizen zu diesen Vorträgen eingetragen.
[Die Vormerkung "Um 11 Uhr Sühnetermin."
gehört zu 1827.]
[Vormerkungen:]
Schlüssel 5 Uhr Conferenz
Freitag
Sonnabend
Geschäftssachen Einleitung.
Humboldt von
Vulkanen
Mittags zu Hause; mit Einfügungszeichen drei Zeilen darunterNM
UniversitätsWittwenKassenVersammlung
Abends allein zum Geburtstage der Alberti dort. Jette ließ sich
unwohl sagen
Montag
167. 168. [Stunde.] Katechisation Sündenvergebung. Wie
göttlicher
Unwille(?) als vergänglicher
(?) dadurch mit der Vergebung
bestehe daß die Erlösung die Sünde aufhebt. Wie das
BeWußtsein derselben also auch nicht nur
Veränderung der Ansicht sei sondern auch mit einer Veränderung des
Willens
zusammenhange.
NM Physikalische Klassensizung.
Abends die Amerikaner. Nachricht von Marie Reimers
Verlobung.
Mittwoch
am linken RandNB Verhältniß
zwischen
Stufen
und Uebel in Masse. Katechisation
Die natürlichen Folgen als Strafen im
großen angesehn ohne Vorwurf der Gerechtigkeit.
Humboldt Von Vulkanen im
reifen und veralternden Zustand
Abends bei Humboldts.
Sonnabend
Die Seminariensache bearbeitet.
Humboldt Von den
Gebirgsarten besonders den Principien
Mittags gesezlose Gesellschaft
Abends
Studenten
Mittwoch
Katechisation
Die Korruption des
Unsterblichkeitsbewußtseins
besteht darin wenn man das sinnliche oben an stellt.
Humboldt
Geognostische Principien
Bad.
[Die Vormerkung "Um 11 Uhr Sühneversuch."
gehört zu 1827.]
Sonnabend
Kirchenscheine und
Bericht.
Humboldt
Erdoberfläche
Verhältniß des starren
und flüssigen, mittlere Erhebung und
Vertiefung.
Abends allein Symes Reise ausgelesen.
Mittwoch
Katechisation
Humboldt
Verhältniß der Erdoberfläche,
Gestaltung der Continente und Meere
Abends den Anhang zu Symes gelesen
Sonnabend
Akademische Sache.
Humboldt
Verhältnisse der Gipfel
und Rücken
Wie sie sich ändern würden bei
Zurükziehung des Meeres.
Mittag Prinz August. Abends Studenten in
großer Zahl mit
Pelt.
Montag
195. 196. [Stunde]
Katechisation
Ewiges Leben aus Johannes 5
und 17. Daß uns ungestörtes Zusammensein mit
Christo genug sein muß; daß der Tod desto
weniger ist je mehr das beste in diesem Leben
identisch damit gewesen.
Humboldt
Meer, Wellenhöhe, Bestandtheile Süßwasserabfälle(?) Stromgebiete. Ebbe
und Fluth. Andre Erhebungen des Meeres
Mittags Goßner. Abends die Amerikaner; Dame Kobold zu Ende
Dienstag
Katechisation
Die Einheit der Kirche in der Taufe,
im Bekehrungsgeschäft, im gottseeligen Verein wo man auf die
Trennung keine Rüksicht nimmt.
Humboldt. Von der Temperatur des Meeres
differirend Planetisch (Maximum 22½) in der Tiefe
(mindestens +4) und nach den Strömungen.
Mittags Pischon und Dreist Eine
Parthie Remi die andre ging nicht zu Ende. Besuch von
Kessler(?)
NM Historisch philologische
Klassensizung.
Abends Jetchen und Florchen.
Mittwoch
Katechisation Ueber die Wißbegierde in Bezug auf das ewige Leben. Humboldt Von Eisbergen und Feldern. Vom Luftmeer
Donnerstag
Humboldt Luftmeer Farbe, Höhe(?),~ Sauerstoffgehalt überall gleich. NM Akademie. Abends bei Schede's
Freitag
203. 204. [Stunde] geschlossen. Katechisation
Wie Trennungen entstehen.
Humboldt Von den Differenzen
des Luftdruckes und dem Gegensaz regelmäßiger
und unregelmäßiger Strömungen in der
Atmosphäre mit umgekehrtem Uebergewicht an Pol
und Equator. – Besuch bei Luise(?)
NM Besuch bei Apostel.
Abends griechische Gesellschaft bei
Wilken.
Zitierhinweis
Download