Anmerkung zu diesem Tageskalender
Im Jahre 1810 hat Schleiermacher keine regelmäßigen Kalender-Eintragungen vorgenommen: Die Notate beginnen im Januar, im April sind sie spärlich, im Juli, August, Oktober, November und Dezember gibt es gar keine, so dass der Kalender am 22. September 1810 abbricht und daher nur unvollständig vorliegt.
1 Freitag
Gegen Abend Spaziergang mit Herz und Schedens. Abends Winterfeld hier
2. Sonnabend
Session. Nothtaufe
Abends Schmalzens Gaß und Es handelt sich möglicherweise um die Familie des Mediziners Justus Christian von Loder, den Schleiermacher als seinen Kollege aus Halle kannte, auch wenn Loder ab Januar 1810 Leibarzt des russischen Zaren war, was einen Aufenthalt in Berlin nicht ausschließt. Justus Christian Loder hatte einen Sohn Eduard von Loder.
[Schließen]Loders mit Eduard bei uns
5 Dienstag
Katechisation
NM Fahrt nach Charlottenburg. Abends bei der Herz mit Schedes und Es handelt sich möglicherweise um die Familie des Mediziners Justus Christian von Loder, den Schleiermacher als seinen Kollege aus Halle kannte, auch wenn Loder ab Januar 1810 Leibarzt des russischen Zaren war, was einen Aufenthalt in Berlin nicht ausschließt.
[Schließen]Loders
9 Sonnabend
Session. Mittag im Thiergarten. Besuch bei Roeders Abends Herz hier und Nacht geblieben
10 Sonntag. Erster Pfingsttag
VM Predigt mit Kirchenmusik. Dohna und Schedes hier. Herz Mittags hier
Abends Spaziergang und dann bei der Es handelt sich möglicherweise um den Mediziner Justus Christian von Loder, den Schleiermacher als seinen Kollege aus Halle kannte, auch wenn Loder ab Januar 1810 Leibarzt des russischen Zaren war, was einen Aufenthalt in Berlin nicht ausschließt.
[Schließen]Loder
11 Montag. Zweiter Pfingsttag
NM Predigt. Mit Schedes nach Friedrichsfelde Regen, im Wirthshause; hernach zusammen bei Spalding
13 Mittwoch
NM Anfang der Es handelt sich um die Geschichte der Philosophie unter den Christen und die Apostelgeschichte:
[Schließen]Collegien
15 Freitag
NM Es handelt sich um die Geschichte der Philosophie unter den Christen und die Apostelgeschichte.
[Schließen]Collegia
16 Sonnabend
VM Session
NM Es handelt sich um die Geschichte der Philosophie unter den Christen und die Apostelgeschichte.
[Schließen]Collegia
19 Dienstag
VM Katechisation
NM Singakademie, dann bei Dohna
Abends Thee. halbe Um welche Novelle es sich hier handelt, ist unklar.
[Schließen]Novelle und Entwurf zum Universitätsgottesdienst von(?) Jette(?) dictirt.
20 Mittwoch
VM Conferenz bei Uhden
Mittag bei Levi NM Es handelt sich um die Geschichte der Philosophie unter den Christen und die Apostelgeschichte.
[Schließen]Collegia dann bei Schmalz mit Es handelt sich wohl um Friedrich und Alexander von Dohna.
[Schließen]Dohnas und Scharnhorst
21 Donnerstag
VM Katechisation
NM Akademie, etwas bei Spalding. Spaziergang mit Jette; Abends Es handelt sich wohl um ein Werk von August Wilhelm oder Friedrich Schlegel.
[Schließen]Schlegel gelesen.
24 Sonntag.
VM Predigt. Besuch bei Reinhold
Abends Spaziergang mit Es handelt sich möglicherweise um die Familie des Mediziners Justus Christian von Loder, den Schleiermacher als seinen Kollege aus Halle kannte, auch wenn Loder ab Januar 1810 Leibarzt des russischen Zaren war, was einen Aufenthalt in Berlin nicht ausschließt.
[Schließen]Loders; dann zu Hause.
27 Mittwoch
Conferenz
NM Es handelt sich um die Geschichte der Philosophie unter den Christen und die Apostelgeschichte.
[Schließen]Collegia
Abends Gaß Süverns Bulke(?) Möglicherweise ist Schleiermachers Arzt Johann Carl Heinrich Meyer gemeint.
[Schließen]Meyer Nicolovius hier
29 Freitag
Mittag bei Dohna
NM Es handelt sich um die Geschichte der Philosophie unter den Christen und die Apostelgeschichte.
[Schließen]Collegia
Abends Wolfs bei uns mit Herz und wohl Sarah de Lemos
[Schließen]Sara(?)
30 Sonnabend
Es handelt sich um die Geschichte der Philosophie unter den Christen und die Apostelgeschichte.
[Schließen]NM von 4–6 gelesen dann nach Potsdam gefahren
Zitierhinweis
Download