Anmerkung zu diesem Tageskalender
Im Jahre 1810 hat Schleiermacher keine regelmäßigen Kalender-Eintragungen vorgenommen: Die Notate beginnen im Januar, im April sind sie spärlich, im Juli, August, Oktober, November und Dezember gibt es gar keine, so dass der Kalender am 22. September 1810 abbricht und daher nur unvollständig vorliegt.
2 Freitag
Katechisation ausgesezt Besuch bei Prinzeß Wilhelm und Kronprinz.
NM Collegium. Abends griechische Sizung bei Spalding
3. Sonnabend
Kirchenrechnung. Singstunde. Gemeint ist wohl der Besuch des Collegiums bei Wolf.
[Schließen]Wolf
NM Collegium. Taufe bei Der Name ist Moers, vgl. KGA III/1, 837.
[Schließen]Mörsch. Abends zu Hause. Cervantes Novellen
Von Stubenrauch
4. Sonntag
VM Predigt. Besuch von Es handelt sich wohl um Friedrich und Alexander von Dohna.
[Schließen]Dohnas. hernach von Wolf Herz Mittags hier. NM Jonas umsonst. Abends bei Reimers.
5 Montag
Kirchenrechnung. Theologische Encyclopädie Vorarbeit. Es handelt sich wohl um die Christliche Sittenlehre und die Hermeneutik.
[Schließen]Kollegia aufgeschrieben. Bad.
NM Akademie. Abends zu Hause Delbrüks Recension gelesen und Woltmann [...] [...] Schuld(?) Winterfeld [...] Bernhardi hier
Von Hering
6 Dienstag
Kirchenrechnung beendigt. Theologische Encyclopädie Vorarbeiten Katechisation Es handelt sich wohl um die Christliche Sittenlehre und die Hermeneutik.
[Schließen]Collegia aufgeschrieben
Singakademie. Abends zu Hause Delbrüks Recension gelesen und Ovid II angefangen
7 Mittwoch
wenig gethan unter der Zeile⎡Singstunde Bad vergeblich bei wohl Karl Georg Heinrich Michaelis
[Schließen]Michaelis bei Herz. Mittag bei Levi NM Collegium. Dann Jonas vergeblich; mit Niebuhr bei Reimer. Beim Feuer.
10 Sonnabend
Abends mit über der Zeilebei Reimers mit Möglicherweise handelt es sich um die Familie des Christoph Friedrich Ludwig Schultz.
[Schließen]Schulzens
17 Sonnabend
Besuch von Marwiz
Jette mit Es handelt sich möglicherweise um den Mediziner Justus Christian Loder, den Schleiermacher als seinen Kollege aus Halle kannte, auch wenn Loder ab Januar 1810 Leibarzt des russischen Zaren war, was einen Aufenthalt in Berlin nicht ausschließt.
[Schließen]Lohder in der Weihe der Kraft
Von Grashof.
22 Donnerstag
Republik VI und zu den Gemeint ist wohl die Vorbereitung zur Christlichen Sittenlehre und die Hermeneutik.
[Schließen]Collegien
Von Müller aus Heiligenstadt(?)
27 Mittwoch
Republik VI.
Abends Singakademie; griechische Sizung geschwänzt weil wir mit Dohna Humboldt LaRoche Röder Delbrück bei Herz waren.
Zitierhinweis
Download