Schleiermacher digital Logo
BriefeTageskalenderVorlesungenRegisterChronologie
Zur Edition Daten und Schnittstellen Bibliographie Links Publikationen Projekte und Teams
Suche
  • Werke:
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Werkregister -K

24 Einträge

  • Kalkhoff, Alexander M.: Romanische Philologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Institutionengeschichtliche Perspektiven
  • Käppel, Lutz: Die frühe Rezeption der Platon-Übersetzung Friedrich Schleiermachers am Beispiel der Arbeiten Friedrich Asts
  • Kanne, Johann Arnold: Erste Urkunden der Geschichte oder allgemeine Mythologie
  • Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung
  • Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft
  • Karsten, Dietrich Ludwig Gustav: Vorlesung zur Mineralogie
  • Kemp, Friedhelm: Auf frischen, kleinen, abstrakten Wegen. Unbekanntes und Unveröffentlichtes aus Rahels Freundeskreis
  • Kieler Blätter
  • Kirschkern mit 185 Gesichtern
  • Kleist, Ewald Christian: Der Frühling
  • Klotz, Matthias: Erklärende Ankündigung einer Farbenlehre und des daraus entstandenen Farbensystems
  • Klopstock, Friedrich Gottlieb: Messias
  • Klopstock, Friedrich Gottlieb: Oden
  • Koloss von Rhodos
  • Köpke, Rudolf Anastasius: Die Gründung der Königlichen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin
  • Körner, Josef: (Hg.) Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel
  • Körner, Josef: (Hg.) Krisenjahre der Frühromantik
  • Körner, Theodor: Theodor Körners Briefwechsel mit den Seinen
  • Kotzebue, August Friedrich Ferdinand: Die Unvermählte
  • Kunhardt, M. Heinrich: Anti-Stolberg, oder Versuch die Rechte der Vernunft gegen Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg, zu behaupten
  • Kleitophon
  • Kriton
  • König Ödipus

Forschungsprojekte

  • Akademienvorhaben „Schleiermacher in Berlin 1808-1810. Briefe, Tageskalender, Vorlesungen“ (laufend)
  • DFG-Langzeitprojekt „Theologische Ethik als Kulturtheorie. Hybridedition von F.D.E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre und ihre historische und systematische Erschließung“ (laufend)
  • DFG-Projekt „Schleiermachers Ästhetikvorlesungen im Kontext. Zur Reflexion und Anwendung digitaler Methoden in der Konstellationsforschung“ (laufend)
  • „Kommentierung der Korrespondenz Schleiermachers ab 1811“, gefördert durch die UEK (laufend)

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz

Letzte Aktualisierung: 11.02.2020

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel



Das Logo der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften



Das Logo der Union Evangelischer Kirchen


Das Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft



Logo der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 nachgenutzt werden.

Das Logo der Stiftung Preußische Seehandlung