seit 1798 Pfarrer in Münster bei Butzbach (Hessen-Darmstadt), seit 1804 Professor der Theologie und Pädagogik in Heidelberg, Mitherausgeber der Allgemeinen Bibliothek der neuesten theologischen und pädagogischen Literatur
Mehr über
Schwarz, Friedrich Heinrich Christian
In Gießen gebürtig, begann Schwarz Vgl. ausführlicher zu Schwarz die „Historische Einführung“, in: KGA V/4, S. LXXV–LXXIX und KGA V/5, S. LXVII f. [Schließen] 1784 ebendort ein Studium der Theologie. Nach dem Tod des Vaters 1790 übernahm er zunächst die väterliche Pfarrei Dexbach, wurde dann Pfarrer in Echzell in der Wetterau und schließlich in Münster bei Butzbach. Durch seine Mutter früh mit der Pädagogik Lockes und Rousseaus vertraut, betätigte Schwarz sich auch als Pädagoge, errichtete in Dexbach eine pädagogische Anstalt und trat mit pädagogischen, theologischen und philosophischen Studien an die Öffentlichkeit. Neben dem in Marburg lehrenden Pietisten Heinrich Jung-Stilling, den Schwarz seit seiner Studienzeit kannte und dessen Tochter Johanna Magdalena er heiratete, pflegte Schwarz auch einen Marburger Freundeskreis, dem Friedrich Carl von Savigny, Clemens Brentano, Leonhard und Friedrich Creuzer angehörten. Mit dem Gießener Theologen Johann Ernst Christian Schmidt gab er seit 1798 die Allgemeine Bibliothek der neuesten theologischen und pädagogischen Literatur heraus. Für diese Mitarbeit konnte er u.a. auch Schleiermacher gewinnen, dessen anonym erschienene Schriften Über die Religion Vgl. Allgemeine Bibliothek 3 (1800), S. 451–489. [Schließen] und Monologen Vgl. Allgemeine Bibliothek 5 (1801), S. 81–104. [Schließen] er zuvor bereits in seiner Zeitschrift rezensiert hatte. Die erste Anfrage an Schleiermacher Vgl. Brief 975 vom 9.1.1800, KGA V/4. [Schließen] war der Auftakt eines freundschaftlichen Briefwechsels, in dem auch fachliche Differenzen ausgetragen wurden. Schleiermacher veröffentlichte bereits 1801 eine Rezension zu Joachim Heinrich Campes Schrift Historisches Bilderbüchlein, oder die allgemeine Weltgeschichte in Bildern und Versen Vgl. Allgemeine Bibliothek 6, 1, S. 80–100; KGA I/3, S. 431–448. [Schließen], andere Rezensionspläne wurden nicht umgesetzt. An die neu strukturierte Heidelberger Universität wurde Schwarz 1804 berufen, als Professor der Pädagogik sowie als erster lutherischer Professor der Theologie in einem reformierten Kollegenkreis. Zusammen mit seinem alten Bekannten Georg Friedrich Creuzer baute er 1809 das pädagogisch-philosophische Seminar auf. Mit seinen pädagogischen Schriften, die Schleiermacher zu rezensieren plante,Vgl. KGA II/12, S. XIX. [Schließen] avancierte Schwarz bald zum Klassiker der Erziehungslehre; er hatte auch als Lehrer ein großes praktisches pädagogisches Ansehen. Einen Ruf 1809 nach Greifswald und nach Schleiermachers Tod nach Berlin schlug er aus.
Die Korrespondenz mit Schwarz zwischen 1800 und 1819 ist vor allem in den ersten Jahren (1800–1802) intensiv, verstummt dann mit Schleiermachers Weggang nach Stolp für einige Jahre und wird von Schleiermacher erst 1809 wieder aufgenommen. Denn offenbar suchte Schleiermacher in Schwarz einen Vertrauten, der dessen Freund Johann Ernst Christian Schmidt aus Gießen nach seinem Interesse an einer Professur in Berlin fragen sollte. Der Antwort von Schwarz folgen erst 1814 weitere Briefe, die jedoch alle einen pragmatischen Anlass haben – als freundschaftlicher Austausch kam der Briefwechsel nie wieder richtig in Gang. Der Brief von Schleiermacher an Schwarz von 1809 konnte erschlossen werden. Schwarzens Antwort an Schleiermacher liegt als Briefmanuskript vor und wurde in der KGA V/11 erstmals veröffentlicht.
Korrespondenz
No. | Datum | Korrespondenz | Ort |
---|---|---|---|
1028 | nicht vor 01.03.1801, nicht nach 15.03.1801 | Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Münster |
1033 | 28.03.1801 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Friedrich Heinrich Christian Schwarz |
Berlin |
1055 | 12.05.1801 | Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Münster |
1093 | 10.09.1801 | Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Münster |
1114 | 10.10.1801 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Friedrich Heinrich Christian Schwarz |
Berlin |
1139 | 28.12.1801 | Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Münster |
1162 | nicht vor 19.02.1802, nicht nach 25.02.1802 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Friedrich Heinrich Christian Schwarz |
Berlin |
1227 | 16.05.1802 | Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Münster |
3185 | nicht vor 12.01.1808, nicht nach 02.04.1809 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Friedrich Heinrich Christian Schwarz |
|
3186 | 03.04.1809 | Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Heidelberg |
4080 | 14.10.1814 | Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Heidelberg |
4081 | nicht vor 01.10.1814, nicht nach 17.10.1814 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Friedrich Heinrich Christian Schwarz |
Berlin |
4132 | 15.04.1815 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Friedrich Heinrich Christian Schwarz |
Berlin |
4273 | 03.07.1816 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Friedrich Heinrich Christian Schwarz |
Berlin |
4301 | 24.09.1816 | Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Heidelberg |
4305 | 15.10.1816 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Friedrich Heinrich Christian Schwarz |
Berlin |
4317 | 27.12.1816 | Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Heidelberg |
975 | 09.11.1800 | Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Münster |
995 | 15.12.1800 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Friedrich Heinrich Christian Schwarz |
Berlin |
Erwähnungen in Briefen
No. | Datum | Korrespondenz | Ort |
---|---|---|---|
2630 | 09.02.1808 | Von August Boeckh An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Heidelberg |
2655 | 08.03.1808 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An August Boeckh |
Berlin |
2670 | 28.03.1808 | Von August Boeckh An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Heidelberg |
2701 | nicht vor 20.04.1808, nicht nach 18.06.1808 | Von August Boeckh An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Berlin |
3193 | 05.04.1809 | Von August Boeckh An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Heidelberg |
3426 | 28.04.1810 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Johann Ernst Christian Schmidt |
Berlin |
3461 | 10.07.1810 | Von Johann Ernst Christian Schmidt An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Gießen |
3515 | 16.09.1810 | Von Philipp Konrad Marheineke An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Heidelberg |
Erwähnungen in Erläuterungen
No. | Datum | Korrespondenz | Ort |
---|---|---|---|
3224 | 26.04.1809 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Wilhelm von Humboldt |
Berlin |
3257 | 23.05.1809 | Von Wilhelm von Humboldt An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Königsberg |
Erwähnte Werke dieser Person
Erwähnungen in Tageskalendern
Seite | Tag | |
---|---|---|
Tageskalender 1809 |
|
|
Tageskalender 1821 |
|
Erwähnungen in der Chronologie
Erwähnungen in den Überblickstexten zur Chronologie
Zitierhinweis
Schwarz, Friedrich Heinrich Christian. In: schleiermacher digital / Register, hg. v. den Schleiermacher-Forschungsprojekten. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: https://schleiermacher-digital.de/S0003806 (Stand: 26.7.2022)