Professor der Theologie in Gießen
Mehr über
Schmidt, Johann Ernst Christian
Der aus einfachen Verhältnissen aus dem Nordhessischen stammende Johann Ernst Christian Schmidt studierte ab 1788 in Gießen Theologie, wo er 1791 mit Auszeichnung sein Examen machte. Seine gesamte wissenschaftliche Laufbahn – vom Privatdozenten (ab 1793) zum ordentlichen Professor der Theologie (ab 1798), vom Universitätsbibliothekar (ab 1803) zum Direktor des neu errichteten philologischen Seminars (ab 1816) – absolvierte Schmidt fortan in Gießen. Einen Ruf nach Heidelberg sowie nach Berlin an die neu gegründete Universität lehnte er ab. Ab 1820 überholte seine politische langsam seine wissenschaftliche Laufbahn; er erhielt einen lebenslänglichen Sitz als Prälat in der ersten Kammer des ersten konstitutionellen Landtages in Hessen. Breit in der theologischen Lehre aufgestellt, erwarb sich Schmidt vor allem als Exeget und Kirchenhistoriker Verdienste. Als Mitherausgeber der Allgemeinen Bibliothek der neuesten theologischen und pädagogischen Literatur war er den theologischen Kollegen wohl bekannt. Schleiermacher teilte Schmidts theologischen Rationalismus nicht, kannte und schätzte aber Schmidts wissenschaftliche Beiträge zur Kirchengeschichte, Dogmatik und Einleitung in das Neue TestamentVgl. Schmidt, Handbuch der christlichen Kirchengeschichte, 1801–1834; ders., Grundlinien der christlichen Kirchengeschichte, 1800; ders., Lehrbuch der christlichen Dogmatik, 1800; ders., Historisch-kritische Einleitung ins Neue Testament, 1804 [Schließen] und schlug ihn bereits 1808 in einem Brief an Nolte als potentiellen Lehrstuhlanwärter für die neu zu gründende Universität in Berlin vor. Vgl. Brief 2602, 39–45, KGA V/10. [Schließen] Über Friedrich Heinrich Christian Schwarz ließ Schleiermacher dann 1809 bereits informell anfragen, ob Schmidt einer Professur in Berlin grundsätzlich positiv gegenüberstünde. Vgl. Brief 3186, 5–62, KGA V/11. [Schließen] Dem grundsätzlichen Interesse Schmidts folgte eine offizielle erste Anfrage Schleiermachers im April 1810, die nach einigen gewechselten Briefen (in denen Witwenpension und Lebenserhaltungskosten ausführlich behandelt werden) dann doch scheiterte.
Bis auf einen Brief aus dem Jahr 1814 beschränkt sich die Korrespondenz nach gegenwärtigem Wissensstand auf sechs Briefe aus dem Jahr 1810 und steht im Kontext der Universitätsgründung in Berlin, enthält jedoch auch einen kurzen fachtheologischen Austausch. Drei Briefmanuskripte an Schmidt, die vor ihrer Aufnahme in die KGA bereits zweifach Abdruck fanden, werden in der Universitätsbibliothek Gießen aufbewahrt, drei Briefmanuskripte Schmidts an Schleiermacher sind im Schleiermacher-Nachlass aufbewahrt und werden in der KGA erstmals gedruckt.
Korrespondenz
No. | Datum | Korrespondenz | Ort |
---|---|---|---|
3426 | 28.04.1810 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Johann Ernst Christian Schmidt |
Berlin |
3430 | 05.05.1810 | Von Johann Ernst Christian Schmidt An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Gießen |
3435 | 19.05.1810 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Johann Ernst Christian Schmidt |
Berlin |
3441 | 02.06.1810 | Von Johann Ernst Christian Schmidt An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Gießen |
3452 | 23.06.1810 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Johann Ernst Christian Schmidt |
Berlin |
3461 | 10.07.1810 | Von Johann Ernst Christian Schmidt An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Gießen |
4093 | nicht vor 01.09.1814, nicht nach 14.11.1814 | Von Johann Ernst Christian Schmidt An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
|
4097 | 29.11.1814 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Johann Ernst Christian Schmidt |
Berlin |
Erwähnungen in Briefen
No. | Datum | Korrespondenz | Ort |
---|---|---|---|
2602 | 03.01.1808 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Johann Wilhelm Heinrich Nolte |
Berlin |
3185 | nicht vor 12.01.1808, nicht nach 02.04.1809 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Friedrich Heinrich Christian Schwarz |
|
3186 | 03.04.1809 | Von Friedrich Heinrich Christian Schwarz An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Heidelberg |
3224 | 26.04.1809 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Wilhelm von Humboldt |
Berlin |
3257 | 23.05.1809 | Von Wilhelm von Humboldt An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Königsberg |
3360 | nicht vor 15.09.1809, nicht nach 15.11.1809 | Von Wilhelm von Humboldt An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Königsberg |
3444 | 10.06.1810 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Georg Heinrich Ludwig Nicolovius |
Berlin |
3504 | 01.09.1810 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Joachim Christian Gaß |
Berlin |
Erwähnte Werke dieser Person
Erwähnungen in der Chronologie
Links zu externen Websites
Zitierhinweis
Schmidt, Johann Ernst Christian. In: schleiermacher digital / Register, hg. v. den Schleiermacher-Forschungsprojekten. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: https://schleiermacher-digital.de/S0003718 (Stand: 26.7.2022)