Sohn Friedrich Wilhelms III., Kronprinz, ab 1840 König von Preußen
- Alternative Namen bzw. Schreibungen:
- Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen
Mehr über
Kronprinz Friedrich Wilhelm (später
Friedrich Wilhelm IV.)
Der spätere Friedrich Wilhelm IV. war der älteste Sohn Friedrich Wilhelm III. und der Königin Louise und regierte Preußen von 1840 bis 1861. Aufgrund mehrerer Schlaganfälle folgte ihm noch zu Lebzeiten sein Bruder Wilhelm, der als Wilhelm I. König von Preußen und später deutscher Kaiser wurde.
Schleiermacher lernte den Kronprinzen auf seiner Königsberger Reise im August/September 1808 persönlich kennen, notiert sechs Treffen in seinem Tageskalender (28.8., 1.9., 6.9., 9.9, 12.9. und 15.9.) und übernahm, dem Eintrag des letzten Treffens zufolge, wohl sogar die Funktion eines Lehrers: „Lektionen beim Kronprinzen“. Seiner Schwester Anne (Nanny) schreibt Schleiermacher „und Morgen Abend bin ich wieder das geschieht fast einen Tag um den andern beim Kronprinzen“, sodass vielleicht noch mehr Treffen stattfanden, vgl. Brief 2811, 13–15, KGA V/10. [Schließen] Darüber hinaus ist anzunehmen, dass die königliche Familie an den Gottesdiensten teilnahm, die Friedrich Schleiermacher in der Königsberger Schlosskirche „gewissermaßen auf Allerhöchsten Befehl“ Vgl. Brief 2811, 11, KGA V/10 an Anne Schleiermacher vom 2.8.1808. [Schließen] hielt.
Ebenfalls im Tageskalender notiert sind mehrere Treffen mit Friedrich Delbrück, dem damaligen, bis 1809 bestellten Prinzenerzieher, der später von Jean Pierre Frédéric Ancillon abgelöst werden sollte. Schleiermacher schreibt kurz nach seiner Rückkunft in Berlin am selben Tag (18.10.1808) an Delbrück sowie an den Kronprinzen und schickt in Delbrücks Sendung eine Predigt mit, die einem Brief an Anne Schleiermacher zufolge als Geschenk für den Kronprinzen gedacht war: „Sage doch auch Reimer, er solle mir ein Schreibpapier Exemplar von dem zweiten Bande Predigten zum Buchbinder besorgen ich will dem Kronprinzen ein Geschenk damit machen daß ich es nur fertig finde und mit der nächsten Gelegenheit abschikken kann.“ Vgl. Brief 2831, 42–45, KGA V/10. [Schließen] Beide Briefe konnten aufgrund des Tageskalenders erschlossen werden, über ihre Inhalte konnte nichts weiter ermittelt werden.
- Alternative Namen bzw. Schreibungen:
- Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen
Korrespondenz
No. | Datum | Korrespondenz | Ort |
---|---|---|---|
2880 | 18.10.1808 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Friedrich Wilhelm IV. König von Preußen |
Berlin |
Erwähnungen in Briefen
No. | Datum | Korrespondenz | Ort |
---|---|---|---|
2810 | 30.08.1808 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Georg Andreas Reimer |
Königsberg |
2811 | 02.09.1808 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Anne (Nanny) Maria Louise Schleiermacher |
Königsberg |
2831 | 16.09.1808 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Georg Andreas Reimer An Anne (Nanny) Maria Louise Schleiermacher |
Königsberg |
Erwähnungen in Erläuterungen
No. | Datum | Korrespondenz | Ort |
---|---|---|---|
2879 | 18.10.1808 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Johann Friedrich Gottlieb Delbrück |
Berlin |
Erwähnungen in Tageskalendern
Seite | Tag | |
---|---|---|
Tageskalender 1808 |
|
|
Tageskalender 1810 |
|
Erwähnungen in der Chronologie
Links zu externen Websites
Zitierhinweis
Preußen, Friedrich Wilhelm IV. König von. In: schleiermacher digital / Register, hg. v. den Schleiermacher-Forschungsprojekten. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: https://schleiermacher-digital.de/S0003308 (Stand: 26.7.2022)