Mehr über
Bartholdy (Bartoldi), Georg
Wilhelm
BartholdyZur Biographie, wissenschaftlichen Ausrichtung und zum Beginn der Bekanntschaft mit Schleiermacher vgl. die „Historische Einführung“, in: KGA V/7, S. XXV–XXVI. [Schließen] studierte in Stettin und Halle und trat von 1790–1797 als Lehrer an dem von F. Gedike geleiteten Friedrichswerderschen Gymnasium in Berlin seine erste Stelle an. Seit dem 30.6.1797 war er Lehrer für Mathematik und Physik am Gymnasium in Stettin, arbeitete dort später als Schulrat und Direktor des pädagogischen Seminars und starb bereits mit 50 Jahren in seiner Heimatstadt. Bartholdy, der ein guter Freund Schleiermachers sowie außerordentliches Mitglied der Berliner Wissenschaftlichen Deputation war, setzte jedoch weniger auf das Briefeschreiben, denn auf gemeinsame Besuche: „Schreiben, weißt Du wohl, ist meiner Natur zuwider“.Brief 1697, 16 f., KGA V/7. [Schließen] Die Freundschaft ist mit einem ersten Brief seit dem Jahr 1804 belegt, die Korrespondenz konzentriert sich jedoch weiterhin auf wenige Monate in den Jahren 1810 und 1811 und steht im Kontext eines möglichen oder anberaumten gemeinsamen Treffens. Überliefert sind nur Briefe von Bartholdy.
Bartholdy nahm Anteil an Schleiermachers philosophischer Produktion, las seine Kritik der bisherigen SittenlehreVgl. Brief 1697, 21, KGA V/7. [Schließen] und ließ sich offenbar ein Grundheft der Hermeneutik zur kritischen Lektüre geben. Vgl. Brief 3522, 4–18, KGA V/11. [Schließen] Schleiermacher bat Bartholdy um die Darstellung seiner Überlegungen zum naturwissenschaftlichen Unterricht, die er der Deputation einreichen sollte.Vgl. den Abdruck dieser offiziellen Anfrage in KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 14. [Schließen] Bartholdys Briefe an Schleiermacher dokumentieren, dass sich die Redaktion dieser Überlegungen in die Länge zog. Zu seiner Fertigstellung bat er Schleiermacher noch am 30.8.1810 um eine Abschrift eines Briefes vom Juli/August 1810,Vgl. Brief *3490, KGA V/11. [Schließen] in dem er offenbar wichtige Gedanken bereits niedergelegt hatte. Schleiermacher kommt dieser Bitte am 2.9.1810, einen Tag vor seiner Dresdenreise, umgehend nach, hatte zu diesem Zeitpunkt allerdings den Entwurf für den Lehrplan schon an das Ministerium geschickt. In der im Geheimen Staatsarchiv in Berlin aufbewahrten Akte zum Lehrplan ist ein namentlich nicht ausgewiesener Enwurf zum naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterricht enthalten.Er trägt den Titel „Über Stufenfolge, Methode und Umfang des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts gelehrter Schulen“, vgl. GStA PK, I. HA, Rep. 76 alt, Abt. X, Nr. 18, Bl. 81r–89r. [Schließen] In seinem Jahresbericht verweist Schleiermacher nochmals auf die Mitarbeit Bartholdys in mathmatischen Fragen,Vgl. KGA II/12, Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht, Votum Nr. 41. [Schließen] sodass Bartholdys Beitrag möglicherweise im Herbst oder Winter nachgereicht wurde und sich Schleiermacher für den im Ministerium eingereichten Lehrplan zunächst auf die im besagten Brief niedergelegten Gedanken bezog.
Für den Zeitraum der Bände 10 und 11 gibt es acht Briefe, die allesamt in das Jahr 1810 fallen, wobei unter den zwei erschlossenen Briefen auch der einzige für diesen Zeitraum belegte Brief von Schleiermacher ist. Die Briefe werden hier zum ersten Mal abgedruckt. Mit vier Briefen im Folgejahr 1811 endet dann die Korrespondenz.
- Alternative Namen bzw. Schreibungen:
- Georg Wilhelm Bartoldy
Korrespondenz
No. | Datum | Korrespondenz | Ort |
---|---|---|---|
1697 | 29.03.1804 | Von Georg Wilhelm Bartholdy An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Stettin |
3448 | 17.06.1810 | Von Georg Wilhelm Bartholdy An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Stettin |
3449 | 21.06.1810 | Von Georg Wilhelm Bartholdy An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Stettin |
3453 | 24.06.1810 | Von Georg Wilhelm Bartholdy An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Stettin |
3490 | nicht vor 01.07.1810, nicht nach 15.08.1810 | Von Georg Wilhelm Bartholdy An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Teplitz |
3499 | 30.08.1810 | Von Georg Wilhelm Bartholdy An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Stettin |
3507 | nicht vor 01.09.1810, nicht nach 03.09.1810 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Georg Wilhelm Bartholdy |
|
3521 | 01.10.1810 | Von Georg Wilhelm Bartholdy An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Stettin |
3522 | 06.10.1810 | Von Georg Wilhelm Bartholdy An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Stettin |
3585 | nicht vor 01.01.1811, nicht nach 31.01.1811 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Georg Wilhelm Bartholdy |
Berlin |
3608 | 27.03.1811 | Von Georg Wilhelm Bartholdy An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Stettin |
3657 | 31.07.1811 | Von Georg Wilhelm Bartholdy An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Stettin |
3666 | nicht vor 10.08.1811, nicht nach 24.08.1811 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Georg Wilhelm Bartholdy |
Berlin |
3667 | 25.08.1811 | Von Georg Wilhelm Bartholdy An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Stettin |
3713 | 12.12.1811 | Von Georg Wilhelm Bartholdy An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Stettin |
Erwähnungen in Briefen
No. | Datum | Korrespondenz | Ort |
---|---|---|---|
2928 | 17.11.1808 – 19.11.1808 | Von Henriette Charlotte Sophie von Willich An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Sagard |
3256 | 18.05.1809 | Von Joachim Christian Gaß An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Berlin |
3447 | 16.06.1810 | Von Joachim Christian Gaß An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Berlin |
Erwähnungen in Erläuterungen
No. | Datum | Korrespondenz | Ort |
---|---|---|---|
3406 | 26.03.1810 | Von Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts Von Wilhelm Martin Leberecht de Wette An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Berlin |
Erwähnte Werke dieser Person
Erwähnungen in Tageskalendern
Seite | Tag | |
---|---|---|
Tageskalender 1809 |
|
|
Tageskalender 1810 |
|
|
Tageskalender 1811 |
|
Erwähnungen in der Chronologie
Links zu externen Websites
Zitierhinweis
Bartholdy, Georg Wilhelm. In: schleiermacher digital / Register, hg. v. den Schleiermacher-Forschungsprojekten. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: https://schleiermacher-digital.de/S0001199 (Stand: 26.7.2022)