Professor der Theologie und Universitätsprediger in Erlangen, seit 1794 Professor in Göttingen, 1804 wieder in Erlangen, 1813 Oberhofprediger und Oberkonsistorialrat in Dresden
Mehr über
Ammon, Christoph Friedrich
Der aus Bayreuth stammende Christoph Friedrich Ammon wurde bereits mit 23 Jahren außerordentlicher Professor der Philosophie in Erlangen, ein Jahr darauf auch für das Fach Theologie und zwei Jahre später Universitätsprediger ebendort. 1794 wechselte er nach Göttingen und blieb dort bis 1804 Professor der Theologie, Universitätsprediger und Konsistorialrat. Die Rückkehr auf seinen Lehrstuhl in Erlangen war mit dem Posten eines Konsistorialrates und Superintendenten in Ansbach verbunden. Ein weiterer Wechsel erfolgte 1813: Ammon ging als Oberhofprediger und Konsistorialrat nach Dresden, wo er später auch Mitglied und Vizepräsident des Landeskonsistoriums und 1831 Mitglied des Sächsischen Staatsrates wurde.
Die Korrespondenz zwischen Schleiermacher und Ammon beginnt 1805, wird sporadisch, zum Teil mit über zehnjähriger Pause, bis 1829 geführt und ist an konkrete Anliegen gebunden. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind drei Briefe Ammons im Sommer und Herbst 1810 belegt, wobei die zwei Briefe Schleiermachers lediglich erschlossen sind. Der Brief Ammons an Schleiermacher liegt bereits gedruckt vor. Die Korrespondenz im Jahr 1810 besteht aus einem Stellenangebot auf eine theologische Professur in Berlin, auf die Ammon mit Gehaltsvorstellungen antwortet, die Berlin offenbar nicht bereit war zu zahlen. Im Hintergrund steht allerdings eine ausführliche, vertrauliche und sehr negative Expertise über Ammon, die Schleiermacher von Marheineke erhalten hatte.Vgl. Brief 3523, 2–79, KGA V/11 vom 6.10.1810. [Schließen] 1817 ergab sich mit Schleiermacher eine offene Auseinandersetzung, deren Gegenstand die Thesen von Claus Harms waren.Vgl. Traulsen: Schleiermacher und Claus Harms, 1989, S. 123–138; dort sind auch die überlieferten Briefe Ammons an Schleiermacher im Anhang bis auf den letzten von 1829 gedruckt. [Schließen] Ammon, der als Vertreter des historisch-kritischen Rationalismus galt, verteidigte in seiner Schrift Bittere Arznei für die Glaubensschwäche unserer Zeit (1817) die 95 Thesen Claus Harms’ gegen Rationalismus und Union und wurde dafür von Schleiermacher in einem offenen Brief „An Herrn Oberhofprediger D. Ammon über seine Prüfung der Harmsischen Säze“ eines falschen Spiels geziehen.Vgl. das Sendschreiben an Ammon vom 7.2.1818, KGA I/10, S. 17–92. [Schließen]
Korrespondenz
No. | Datum | Korrespondenz | Ort |
---|---|---|---|
2048 | 11.10.1805 | Von Christoph Friedrich von Ammon An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Erlangen |
3497 | 28.08.1810 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Christoph Friedrich von Ammon |
Berlin |
3510 | 06.09.1810 | Von Christoph Friedrich von Ammon An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Erlangen |
3530 | nicht vor 08.10.1810, nicht nach 31.10.1810 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Christoph Friedrich von Ammon |
Berlin |
3572 | 12.01.1811 | Von Christoph Friedrich von Ammon An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Erlangen |
3575 | 15.01.1811 | Von Christoph Friedrich von Ammon An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Erlangen |
3582 | 22.01.1811 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Christoph Friedrich von Ammon |
Berlin |
3589 | nicht vor 09.02.1811 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Christoph Friedrich von Ammon |
Erwähnungen in Briefen
No. | Datum | Korrespondenz | Ort |
---|---|---|---|
3452 | 23.06.1810 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Johann Ernst Christian Schmidt |
Berlin |
3504 | 01.09.1810 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Joachim Christian Gaß |
Berlin |
3514 | 14.09.1810 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Georg Heinrich Ludwig Nicolovius |
Dresden |
3515 | 16.09.1810 | Von Philipp Konrad Marheineke An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Heidelberg |
3517 | 26.09.1810 | Von Joachim Christian Gaß An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Breslau |
3520 | nicht vor 20.09.1810, nicht nach 04.10.1810 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Philipp Konrad Marheineke |
Berlin |
3523 | 06.10.1810 | Von Philipp Konrad Marheineke An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Heidelberg |
Erwähnungen in Erläuterungen
No. | Datum | Korrespondenz | Ort |
---|---|---|---|
3514 | 14.09.1810 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Georg Heinrich Ludwig Nicolovius |
Dresden |
3520 | nicht vor 20.09.1810, nicht nach 04.10.1810 | Von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher An Philipp Konrad Marheineke |
Berlin |
3538 | nicht vor 15.10.1810, nicht nach 15.11.1810 | Von Philipp Konrad Marheineke An Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher |
Heidelberg |
Erwähnte Werke dieser Person
Erwähnungen in Tageskalendern
Seite | Tag | |
---|---|---|
Tageskalender 1820 |
|
Erwähnungen in der Chronologie
Links zu externen Websites
Zitierhinweis
Ammon, Christoph Friedrich von. In: schleiermacher digital / Register, hg. v. den Schleiermacher-Forschungsprojekten. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: https://schleiermacher-digital.de/S0001078 (Stand: 26.7.2022)