Vor Oktober 1801
Auseinandersetzung Schleiermachers mit August Christian Wilhelm Grunow; dieser wollte sich verbitten, dass Schleiermacher seine Frau Eleonore in seiner Abwesenheit besuchte, was Schleiermacher zurückwies.Briefe *1106.1113, 18–21 [Schließen]
15. September 1802
In einem Brief an Ehrenfried von Willich legt Schleiermacher seine Grundsätze für die Katechisationen dar.Vgl. Brief 1342, 61–72 [Schließen] In einem Brief aus Paris versichert F. Schlegel, dass er an der Platon-Übersetzung weiter arbeite und sämtliche Dialoge noch einmal durchgelesen und die Einleitungen zum Parmenides und Phaidon bereits an Frommann geschickt habe.Vgl. Brief 1343, 13–20 [Schließen]
15. September 1806
Reise nach Potsdam zusammen mit seiner Halbschwester Nanny und Frau Loder, wo sie am 17. eintreffen und Reimers und Henriette Herz treffen wollen.Vgl. Briefe 2257, 6–10, 2260, 34–46 und 2265, 20–24; über den Aufenthalt selbst ist nichts bekannt [Schließen]
15. September 1808
Schleiermacher gibt dem Kronprinzen „Lektionen“.
Zitierhinweis
Chronologie zu Leben und Werk Schleiermachers von 1808 bis 1811, erarbeitet von Sarah Schmidt und Holden Kelm. In: schleiermacher digital / Chronologie. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: https://schleiermacher-digital.de/S1120194