Vor Mitte Januar 1801

Konflikt an der Charité und mit dem Armendirektorium, weil Schleiermacher angeblich einer Kranken das Abendmahl und auch geistlichen Zuspruch verweigert habe.Vgl. Briefe *1009–1012.1018 [Schließen]

Vor Mitte April 1801

Schleiermacher erhält von Gottlieb Ernst August Mehmel die Einladung, an der Erlanger Literaturzeitung mitzuwirken,Brief *1042 [Schließen] wo er in der Folge mehrere Rezensionen veröffentlicht.

Vor Mitte Mai 1801

Schleiermacher reist mit Henriette Herz und deren jüngerer Schwester, Sara de Lemos, nach Prenzlau, wo Henriette Herz' Schwester Johanna mit dem Arzt Simon Herz verheiratet ist.Über diese Reise berichtet Schleiermacher ausführlich der Schwester Charlotte in Brief 1072, 351–422 [Schließen] Während seines dreitägigen Aufenthaltes dort lernt Schleiermacher den Prediger Philipp Wilhelm Wolf und den damaligen Hofmeister des jungen Grafen von Schwerin, Ehrenfried von Willich, persönlich kennen, die er bis dahin nur aus Erzählungen Henriette Herz' kannte. Mit Ehrenfried von Willich verbindet ihn spontan eine tiefe Freundschaft, die bis zu dessen Tod (1807) andauert. Auch mit dem Prediger Wolf bleibt er eine Zeit lang in brieflicher Verbindung.Ein verbindendes Element der Freundschaft zwischen Wolf, Schleiermacher und von Willich dürfte auch darin zu sehen sein, dass alle drei in unglücklichen Liebschaften befangen waren: Wolf zu einer „Lea“ (die dann wohl tatsächlich seine Frau wurde), Schleiermacher zu Eleonore Grunow und Ehrenfried von Willich zu Johanna Herz in Prenzlau (vgl. hierzu Schleiermacher und seine Lieben). [Schließen]

Nach Mitte Mai 1801

Schleiermacher schreibt F. Schlegel, er werde die „Charakteristiken und Kritiken“ der Brüder Schlegel für die Erlanger „Litteratur-Zeitung“ rezensieren.Vgl. Brief *1062 [Schließen]

15. August 1801

Im Intelligenzblatt der Erlanger „Litteratur-Zeitung“ erscheint eine Erklärung, in der sich der Herausgeber, G. E. A. Mehmel, gegen den Angriff auf die Zeitschrift wegen der Mitarbeit von „Fichte, Schelling, Schlegel, Tiek, Schleyermacher und Konsorten“ verwahrt.Diese Erklärung wurde Schleiermacher in Mehmels Brief 1083 vom 12. August angekündigt; vgl. dort den Sachapparat zu Zeilen 14–18. – Zu dem Angriff auf die „Litteratur-Zeitung" vgl. oben unter März. [Schließen]

Vor Oktober 1801

Auseinandersetzung Schleiermachers mit August Christian Wilhelm Grunow; dieser wollte sich verbitten, dass Schleiermacher seine Frau Eleonore in seiner Abwesenheit besuchte, was Schleiermacher zurückwies.Briefe *1106.1113, 18–21 [Schließen]

Vor Mitte Oktober 1801

Schleiermachers Freund Georg Wilhelm Bartholdi aus Stettin ist in Berlin.Vgl. Brief 1120, 130f [Schließen]

Vor Mitte November 1801

In einem Brief an Friedrich Schlegel lehnt Schleiermacher es ab, als Mitherausgeber der Gesamtübersetzung des Platon genannt zu werden und besteht auf einer Rücknahme eigenmächtiger Korrekturen des Freundes durch Neudruck der bereits ausgedruckten Bogen seiner Übersetzung des „Phaidros“.Vgl. Brief *1121 [Schließen]

Zitierhinweis

Chronologie zu Leben und Werk Schleiermachers von 1768 bis 1814. In: schleiermacher digital / Chronologie, hg. v. den Schleiermacher-Forschungsprojekten. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: https://schleiermacher-digital.de/chronologie (Stand: 26.7.2022)

Chronologie

Die Chronologie erschließt und kommentiert das Leben und Werk Schleiermachers und ist derzeit für die Jahre 1768 bis 1816 verfügbar. Neben den nach Datum sortierten Chronologien einzelner Jahre können kurze Jahresüberblicke über die obere Menüleiste aufgerufen werden. Die Jahrgänge 1768–1795 und 1796–1807 sind als zusammenhängende Überblicke gegeben, ab dem Jahr 1808 bis zum Jahr 1816 existiert für jedes Jahr ein separater Jahresüberblick.


Nach Monat filtern


Nach Tag filtern