Vor dem 26. April 1801

Schleiermacher schickt seinem Onkel Stubenrauch ein Exemplar seiner Predigtsammlung, die er ihm – gegen dessen WunschVgl. Stubenrauch an Schleiermacher, 6. Dezember 1800, Brief 990, 6–28 (KG A V/4) [Schließen] – namentlich gewidmet hatte.Die Widmung lautet: „An Herrn Prediger Stubenrauch zu Landsberg an der Warthe.“ Die nachfolgende, an Stubenrauch gerichtete Vorrede beginnt: „Sie empfangen hier, mein innigst verehrter väterlicher Freund, ein kleines Geschenk; laßen Sie mich nicht vergebens hoffen, daß es eine gütige Aufnahme bei Ihnen finden wird. Mein Recht es Ihnen eigenthümlich darzubringen, werden Sie mir wohl nicht bestreiten; ich würde mich auf Ihre Anleitung, unter welcher ich zuerst den öffentlichen Lehrstuhl der Religion bestieg, ich würde mich auf Ihre Verdienste um mich als Lehrer, ich würde mich statt alles dellen auf die väterlichen Gesinnungen berufen, die Sie von meiner Kindheit an gegen mich gehegt haben, und die mich zu Allem berechtigen, was liebevolle Ehrerbietung einem Sohne eingeben kann.“ (Schleiermacher: Predigten, Berlin 1801, unpaginiert) [Schließen]

11. April 1802

Das Reformierte Kirchendirektorium fordert Schleiermacher auf, zum 1. Juni nach Stolp abzureisen.Vgl. Brief *1204 [Schließen] Schleiermacher wendet sich an den für Stolp zuständigen Inspektor Karl Wilhelm Brunn, um ihn um einen Termin für die Amtseinführung zu bitten, wobei er anregt, dass er sich auch selbst der neuen Gemeinde vorstellen könne. Zugleich kommt er auf die Regelung seiner finanziellen Ansprüche während des Gnadenjahrs zu sprechen, in dem er statt seines Gehaltes eine Entschädigung von der Witwe des Amtsvorgängers bezieht.Vgl. Brief 1205, 3–52; nach Schleiermachers Berechnung müsste die Witwe ihm für die noch ausstehenden drei Quartale des Gnadenjahres wenigstens 360 Reichstaler zahlen und die freie Wohnung stellen; in Berlin verfüge er jährlich – neben freier Wohnung, Mittagstisch, Holz, Licht, Wäsche und Aufwartung – über 340 Reichstaler Bargeld. [Schließen]

11. April 1804

Schleiermacher schreibt dem Minister v. Thulemeier, dass er, da er den Ruf schon angenommen habe, nur bei einer förmlichen Verweigerung der Entlassung in Preußen bleiben könne.Vgl. Brief 1708 [Schließen]

11. April 1814

Napoleon unterzeichnet die Verzichtsurkunde und den die Modalitäten der Abdankung regelnden Vertrag von Fontainebleau. Nach dem Abschied von seiner Garde am 20. April begibt er sich auf die Insel Elba, die ihm als souveränes Fürstentum auf Lebenszeit zugewiesen worden war.Vgl. Büsch (Hg.): Handbuch der preussischen Geschichte, 1992, S. 70. [Schließen]

11. April 1816

Konfirmation von Gabriele von Humboldt (später von Bülow), Tochter von Caroline und Wilhelm von Humboldt, in der Berliner Dreifaltigkeitskirche.Vgl. Rieger: Schleiermachers Englandreise, S 72f. [Schließen]

Zitierhinweis

Chronologie zu Leben und Werk Schleiermachers von 1768 bis 1814. In: schleiermacher digital / Chronologie, hg. v. den Schleiermacher-Forschungsprojekten. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: https://schleiermacher-digital.de/chronologie (Stand: 26.7.2022)

Chronologie

Die Chronologie erschließt und kommentiert das Leben und Werk Schleiermachers und ist derzeit für die Jahre 1768 bis 1816 verfügbar. Neben den nach Datum sortierten Chronologien einzelner Jahre können kurze Jahresüberblicke über die obere Menüleiste aufgerufen werden. Die Jahrgänge 1768–1795 und 1796–1807 sind als zusammenhängende Überblicke gegeben, ab dem Jahr 1808 bis zum Jahr 1816 existiert für jedes Jahr ein separater Jahresüberblick.


Nach Monat filtern


Nach Tag filtern