8. Februar 1811
In seiner ersten Sitzung ernannte das neu konstituierte Kirchenvorstandskollegium der Dreifaltigkeitskirche Schleiermacher u.a. zu den Verantwortlichen für die Orgelreparatur und die Instandsetzung der Kirche.Vgl. Kurt Nowak: Schleiermachers Leben, Göttingen 2001, S. 211 [Schließen]
8. April 1811
In seiner Funktion als Mitglied des Vorstandskollegiums der Dreifaltigkeitskirche bittet Schleiermacher Marianne von Preußen in einem Brief um eine Spende für die Wiederherstellung der zertstörten Kirchenorgel.Brief 3617, 1–9, KGA V/12 [Schließen] Die Prinzessin antwortet ihm am 18. April mit einer „sehr geringen Gabe nur für Ihre Orgel“ und versichert Schleiermacher zugleich ihre Hochachtung.Brief 3622, 3–4, KGA V/12 [Schließen]
8. Mai 1811
Schleiermacher predigt zum Bußtag nachmittags in der Dreifaltigkeitskirche (Röm 3,23).
Zitierhinweis
Chronologie zu Leben und Werk Schleiermachers von 1808 bis 1811, erarbeitet von Sarah Schmidt und Holden Kelm. In: schleiermacher digital / Chronologie. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: https://schleiermacher-digital.de/S1120194