4 Trefferfirstprevnextlast
7. February 1801
Schleiermacher teilt F. Schlegel mit, er habe durch eine Intrige die Aussicht auf eine Predigerstelle verloren; bei der gemeinsamen Platon-Lektüre mit Heindorf sammle er Materialien zu einem „Wörterbuch über die alte Philosophie“, das er in 10 Jahren fertigmachen wolle.Vgl. Brief 1019, 7f.76–89 [Schließen] Er erklärt sich bereit, auch die Übersetzung des „Protagoras“ zu übernehmen, bittet jedoch, mit Rücksicht auf die geplanten eigenen Dialoge in diesem Jahr keine weiteren Übersetzungsarbeiten übernehmen zu müssen.Vgl. Brief 1019, 56–67 [Schließen]7. February 1805
Schleiermacher berichtet, dass unter den Hallenser Studenten die Lektüre der „Monologen“ Mode geworden sei.Vgl. Brief 1921, 19–22 [Schließen]7. February 1806
Schleiermacher wird zum ordentlichen Professor ernannt und damit Fakultätsmitglied.Vgl. die Historische Einführung in KGA I/5, S. XIX–XXI [Schließen]7. February 1807
Schleiermacher berichtet, dass er an einer Augenentzündung leide.Vgl. Brief 2414, 15–19 [Schließen]firstprevnextlast
Zitierhinweis
Chronologie zu Leben und Werk Schleiermachers von 1808 bis 1811, erarbeitet von Sarah Schmidt und Holden Kelm. In: schleiermacher digital / Chronologie. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: https://schleiermacher-digital.de/S1120194