Ende Mai 1798

August Wilhelm Schlegel in Berlin; mit ihm und Friedrich Schlegel ist Schleiermacher zum Essen bei lffland geladen.Vgl. Brief 473, Zeile 130–140 [Schließen]

Wohl gegen Ende Mai 1800

Schleiermacher fordert F. Schlegel auf, sein Urteil über Form und Stil der „Monologen“ abzugeben.Brief *873. Diese Aufforderung muss wohl im Zusammenhang mit den poetischen Plänen Schleiermachers gesehen werden; so hatte Dorothea Veit die „Vertrauten Briefe“ im Blick auf Schleiermachers geplanten Roman beurteilt (vgl. Brief 867, 14–16.26–29) [Schließen] In demselben – nicht überlieferten – Brief äußert er Bedenken gegenüber Schlegels Sonett „Die Reden über die Religion“. Er erwähnt seinen erst aus dem Nachlass publizierten Dialog „Über das Anständige“ sowie einen geplanten Essay (?) über die „negative und positive Ansicht der Gottheit“. Im Rahmen der gemeinsam mit F. Schlegel unternommenen Plato-Übersetzung wünscht er, die Dialoge „Philebos“ sowie „Lysis“ oder „Charmides“ zu übersetzen.Brief *873 [Schließen] Mit seinem Antwortbrief schickt Schlegel Aushängebogen der „Vertrauten Briefe“ und kündigt an, dass der Druck „morgen“ beendet sein werde.Brief 874, 1f; die letzten Aushängebogen erhielt Schleiermacher mit Brief 876 vom 2. Juni [Schließen] Er berichtet über Schellings Streit mit der Allgemeinen Literaturzeitung und akzeptiert Schleiermachers Wünsche hinsichtlich der Plato-Übersetzung und der Engel-Rezension.

20. Mai 1805

Beginn der Vorlesungen.Vgl. Arndt und Virmond: Schleiermachers Briefwechsel, S. 300 [Schließen]

Ende Mai 1805

Schleiermacher berichtet an Gaß, dass der akademische Gottesdienst in der dafür herzurichtenden Schulkirche gehalten werden solle.Vgl. Brief 1969, 39–41 [Schließen] Weiter berichtet er, die Bekanntschaft von Johann Heinrich Voß gemacht zu haben.Vgl. Brief 1969, 77–82 [Schließen]

20. Mai 1808

Schleiermacher beginnt bei seinen Wanderungen in der Berliner Umgebung ein „Botanisches Journal“ zur Bestimmung von Pflanzen, das er auf Rügen fortsetzt und das im Jahr 1809 abbricht.KGA I/14, S. 97–103, sowie zum Kontext KGA I/14, S. XLV–XLIL. Die Einträge sind vom 20.5., 11.6., 27.6., 17.7. und 1.2.1809; Schleiermacher notiert darüber hinaus am 13.7.1808 auf Rügen in seinem Tageskalender „Morgens botanische Stunde“.  [Schließen]

20. Mai 1813 bis 21. Mai 1813

In der Schlacht bei Bautzen kann sich die französische Armee erneut behaupten.Vgl. Büsch (Hg.): Handbuch der preussischen Geschichte, 1992, S. 59. [Schließen]

Zitierhinweis

Chronologie zu Leben und Werk Schleiermachers von 1768 bis 1814. In: schleiermacher digital / Chronologie, hg. v. den Schleiermacher-Forschungsprojekten. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: https://schleiermacher-digital.de/chronologie (Stand: 26.7.2022)

Chronologie

Die Chronologie erschließt und kommentiert das Leben und Werk Schleiermachers und ist derzeit für die Jahre 1768 bis 1816 verfügbar. Neben den nach Datum sortierten Chronologien einzelner Jahre können kurze Jahresüberblicke über die obere Menüleiste aufgerufen werden. Die Jahrgänge 1768–1795 und 1796–1807 sind als zusammenhängende Überblicke gegeben, ab dem Jahr 1808 bis zum Jahr 1816 existiert für jedes Jahr ein separater Jahresüberblick.


Nach Monat filtern


Nach Tag filtern