1. Januar 1810
Schleiermacher predigt nachmittags laut Tageskalender in der Dreifaltigkeitskirche.
2–3. Januar 1810
Schleiermacher leidet laut Tageskalender an einer Augenentzündung.
3. Januar 1810
Schleiermacher vollendet laut Tageskalender einen „Kirchenrechnungsentwurf“.
10. Januar 1810
Wiederaufnahme der Vorlesung über „Christliche Sitte“ (bis 30.3.) am Mittwoch und Donnerstag von 5–6 Uhr. In der Anzeige der Vorlesung präzisiert Schleiermacher: „Das Local ist im Heinrichschen Palais; Einlaßkarten in der Realschulbuchhandlung.“, vgl. Arndt u. Virmond, Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis) , 1992, S. 304. [Schließen]
12. Januar 1810
Wiederaufnahme der Vorlesung über „Die allgemeinen Grundsätze der Auslegungskunst“ (bis zum 24.3.) am Freitag und Sonnabend von 5–6 Uhr.Vgl. Arndt u. Virmond, Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis) , 1992, S. 304. [Schließen]
26. Januar 1810
Die griechische Sitzung findet laut Eintrag im Tageskalender bei Schleiermacher statt.
28. Januar 1810
Schleiermacher predigt nachmittags in der Dreifaltigkeitskirche (Mt 8,23–27) „Zuversicht und Kleingläubigkeit; in der Schiffart Christi dargestellt.“Vgl. sowie KGA III/4, S. 27–40, Erstdruck im Magazin von Festpredigten 1, 1823, S. 213–230. [Schließen]
Zitierhinweis
Chronologie zu Leben und Werk Schleiermachers von 1810, erarbeitet von Sarah Schmidt. In: schleiermacher digital / Chronologie. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: https://schleiermacher-digital.de/chronologie/index.xql?jahr=1810