11 Trefferfirstprevnextlast
04. August 1813
Schleiermacher veröffentlicht im „Preußischen Correspondenten“ die Artikel „Vom Geburtstage des Königs“ sowie „Lasten und Kriegsschäden der Jahre 1806 bis 1808“.Vgl. Der Preußische Correspondent, Nr. 72, 04. August 1813, Verlag der Realschulbuchhandlung, Sp. 1 und Sp. 6. Vgl. auch Meding: Bibliographie der Schriften Schleiermachers, 1992, S. 42. [Schließen]06. August 1813
Taufe bei Reimer, wohl von Anna Reimer, in der Kochstr. 16.Vgl. KGA III/1, S. 851. [Schließen]11. August 1813
Österreich verkündet den Beitritt zur anti-napoleonischen Koalition und erklärt Frankreich den Krieg.Vgl. KGA I/14, S. CLIX. [Schließen]13. August 1813
Schleiermacher veröffentlicht im „Preußischen Correspondenten“ den Artikel „Vorschlag des Herzog von Vicenza auf Verlängerung des Waffenstillstands bis Ende September“.Vgl. Der Preußische Correspondent, Nr. 77, 13. August 1813, Verlag der Realschulbuchhandlung, Sp. 2–3. Vgl auch Meding: Bibliographie der Schriften Schleiermachers, 1992, S. 43. [Schließen]14. August 1813
Schleiermacher veröffentlicht im „Preußischen Correspondenten“ den Artikel „Zuversichtliche Erwartung eines neuen Feldzugs“.Vgl. Der Preußische Correspondent, Nr. 78, 14. August 1813, Verlag der Realschulbuchhandlung, Sp. 1–3. Vgl. auch Meding: Bibliographie der Schriften Schleiermachers, 1992, S. 43. [Schließen]15. August 1813
Schleiermacher berichtet Karl Heinrich Sack brieflich von der Rückkehr seiner Frau und der Kinder: „Daß die Meinigen auch in Ihrer Nähe gewesen sind und daß sie sich durch eine wahrhaft heldenmüthige Reise quer durch die französische Armee wieder zu mir gerettet haben, das wissen Sie vielleicht durch die Briefe der Ihrigen.“Brief 3956, 50–53, KGA V/13. [Schließen] Auch äußert er sich in dem Brief darüber, die Redaktion des Preußischen Correspondenten wieder abgeben zu wollen: „Uebrigens ist mir freilich die Redaction des Correspondenten eine Last die ich gern sobald als möglich wieder von mir würfe; sie hindert mich an dem meisten von dem was ich mir diesen Sommer vorgenommen hatte aber die Sache lag so daß ich es gar nicht gut umhin konnte ohne unsern Reimer in die größte Verlegenheit zu sezen.“Brief 3956, 67–71, KGA V/13. [Schließen]23. August 1813
Bei Großbeeren findet eine weitere Schlacht statt.Vgl. Büsch (Hg.): Handbuch der preussischen Geschichte, 1992, S. 63. [Schließen]26. August 1813
Tod von Carl Theodor Körner, Dichter und Dramatiker, Schüler Schleiermachers in Berlin und Sohn Christian Gottfried Körners.26. August 1813 bis 27. August 1813
Zwischen den Franzosen unter Napoleon und dem Hauptheer der verbündeten Koalitionstruppen findet die Schlacht um Dresden statt. Letzter Sieg der französischen Truppen auf deutschem Boden.Vgl. Büsch (Hg.): Handbuch der preussischen Geschichte, 1992, S. 63. [Schließen]28. August 1813
Schleiermacher veröffentlicht im „Preußischen Correspondenten“ den Artikel „Österreichs schwaches Kriegsmanifest“.Vgl. Der Preußische Correspondent, Nr. 86, 28. August 1813, Verlag der Realschulbuchhandlung, Sp. 1–3. Vgl. auch Meding: Bibliographie der Schriften Schleiermachers, 1992, S. 45. [Schließen]30. August 1813
Preußische Truppen unter General Kleist sind in der Schlacht bei Kulm und Nollendorf siegreich.Vgl. Büsch (Hg.): Handbuch der preussischen Geschichte, 1992, S. 63. [Schließen] Schleiermachers Freund Wilhelm Carl Ferdinand von Röder, Adjutant Scharnhorsts, findet bei Kulm den Tod.firstprevnextlast
Zitierhinweis
Chronologie - 1813, erarbeitet von Johann Gartlinger. In: schleiermacher digital / Chronologie, hg. v. den Schleiermacher-Forschungsprojekten. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: https://schleiermacher-digital.de/S9939874 (Stand: 26.7.2022)
Download
Chronologie
Die Chronologie erschließt und kommentiert das Leben und Werk Schleiermachers und ist derzeit für die Jahre 1768 bis 1814 verfügbar. Neben den nach Datum sortierten Chronologien einzelner Jahre können kurze Jahresüberblicke über die obere Menüleiste aufgerufen werden. Die Jahrgänge 1768–1795 und 1796–1807 sind als zusammenhängende Überblicke gegeben, ab dem Jahr 1808 bis zum Jahr 1811 existiert für jedes Jahr ein separater Jahresüberblick.