März 1801

In der „Neuen Allgemeinen Deutschen Bibliothek“ erscheint der „Auszug eines Schreibens aus Nürnberg vom 1. März 1801“, in dem gegen die Öffnung der Erlanger „Litteratur-Zeitung“ für die „Herren Fichte, Schelling, Tiek, Bernhardi Schleyermacher und Konsorten“ polemisiert wird.Vgl. den Sachapparat zu Brief 1033, 186–190 [Schließen]

06. März 1801

F. Schlegel beklagt sich bei seinem Bruder, dass Schleiermacher die Übersetzung des „Phaidros“ noch nicht abgeliefert habe.„Von Schleiermacher erwarte ich mit heißer Sehnsucht den Phaedrus und verzweifle nun fast. Entschuldige mich bei ihm, daß ich ihm nicht schreibe.“ (F. Schlegel: Briefe an seinen Bruder, S. 468) [Schließen]

14. März 1801

Schleiermacher schickt seine Übersetzung des „Phaidros“ mitsamt den Anmerkungen an F. Schlegel.Vgl. Brief 1030 [Schließen]

Ende März/Anfang April 1801

Schleiermachers „Predigten“, erschienen im Verlag der Realschulbuchhandlung, Berlin (G. A. Reimer).

25. März 1801

Friedrich von Hardenberg (Novalis) stirbt in Weißenfels im Beisein Friedrich Schlegels, der darüber zwei Tage später nach Berlin berichtet.„Gestern kam ich von Weißenfels zurück, wo ich vorgestern Mittag den 25ten, Hardenberg sterben sah [...]. Es ist gewiß, daß er keine Ahndung von seinem Tode hatte, und überhaupt sollte man es kaum möglich glauben so sanft und schön zu sterben. Er war so lange ich ihn sah von einer unbeschreiblichen Heiterkeit, und obgleich die große Kraftlosigkeit ihn den letzten Tag sehr hinderte selbst zu sprechen, so nahm er doch an allem den liebenswürdigsten Antheil und es ist mir über alles theuer, ihn noch gesehn zu haben. – Theile diese Nachricht Tieck und Schleiermacher mit. Das nähere bleibt für die mündliche Erzählung aufbehalten.“ (F. Schlegel: Briefe an seinen Bruder, S. 471) – Vgl. auch Brief 1032. [Schließen]

28. März 1801

In einem Brief an Friedrich Heinrich Christian Schwarz erläutert Schleiermacher ausführlicher seine philosophischen Positionen vor allem in Abgrenzung zu Fichte, seine Ansichten über das Verhältnis von Kunst und Leben sowie die Grundsätze seiner Polemik; er bietet die Mitarbeit an der von Schwarz und J. E. C. Schmidt herausgegebenen „Allgemeinen Bibliothek der neuesten theologischen und pädagogischen Literatur“ an, wobei er sich bei Gelegenheit einer Rezension auch über das „Predigen in technischer Hinsicht“ äußern wolle.Brief 1033; Vgl. hierzu auch „Gedanken“ V, Nr. 22: „Ob ich Schwarz nicht einen Aufsaz über das Nicht Concipiren der Predigten anbieten soll.“ (KGA I/3, S. 287) [Schließen]

Zitierhinweis

Chronologie - 1801, erarbeitet von Andreas Arndt, Wolfgang Virmond und Johann Gartlinger (Elektronische Erfassung). In: schleiermacher digital / Chronologie, hg. v. den Schleiermacher-Forschungsprojekten. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: https://schleiermacher-digital.de/S9939862 (Stand: 26.7.2022)

Download

Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen.

Chronologie

Die Chronologie erschließt und kommentiert das Leben und Werk Schleiermachers und ist derzeit für die Jahre 1768 bis 1816 verfügbar. Neben den nach Datum sortierten Chronologien einzelner Jahre können kurze Jahresüberblicke über die obere Menüleiste aufgerufen werden. Die Jahrgänge 1768–1795 und 1796–1807 sind als zusammenhängende Überblicke gegeben, ab dem Jahr 1808 bis zum Jahr 1816 existiert für jedes Jahr ein separater Jahresüberblick.


Nach Monat filtern


Nach Tag filtern