02. April 1814

Geburt von Otto Ludwig Schede, zweiter Sohn der Caroline Schede.

03. April 1814

Einige Tage nach seinem ausführlichen Brief vom 29. März schreibt Ludwig Gottfried Blanc erneut an Schleiermacher, diesmal aus Palaiseau, und berichtet über den Einmarsch und die Ereignisse in Paris. Nach anfänglichen Kämpfen seien die Truppen in Paris eingezogen: „Den 31ten gegen Mittag hielten der Kaiser der König, Schwarzenberg &c. ihren Einzug, die National Garde paradierte in den Straßen. Unsre und die rußischen sämtlichen Garden, nebst vieler Cavallerie begleiteten die Fürsten. Unbeschreiblich groß war der Zulauf der Pariser von allen Ständen, anfänglich mäßig, bald aber ungeheuer äußerte sich der Jubel der Einwohner, ein betäubendes Geschrey la paix, vive Alexandre, – le roi de Prusse, a bas Napoleon, vivent les Bourbons, – Louis XVIII. umtobte uns mehrere Stunden lang.“Brief 4018, 15–23, KGA V/13. [Schließen] Über den darauf folgenden Tag berichtet er: „Den 1ten hat der Senat sich versammlet um über die künftige Regierung zu berathschlagen, der Dynastie Napoleons ist öffentlich der Gehorsam aufgekündigt, die Bourbons ausgerufen, Taleyrand steht an der Spitze.“Brief 4018, 47–50, KGA V/13. [Schließen]

06. April 1814

Napoleon dankt in Fontainebleau bei Paris als Kaiser der Franzosen ab.

Mitte April 1814

Von Johann Heinrich Bernhard Dräseke erhält Schleiermacher den Druck der Predigtensammlung „Teutschland Wiedergeburt“ zugeschickt.Vgl. Brief 4022, KGA V/13. [Schließen]

11. April 1814

Napoleon unterzeichnet die Verzichtsurkunde und den die Modalitäten der Abdankung regelnden Vertrag von Fontainebleau. Nach dem Abschied von seiner Garde am 20. April begibt er sich auf die Insel Elba, die ihm als souveränes Fürstentum auf Lebenszeit zugewiesen worden war.Vgl. Büsch (Hg.): Handbuch der preussischen Geschichte, 1992, S. 70. [Schließen]

13. April 1814

Schleiermacher schreibt seiner Frau aus Lanke, wo er Henriette Herz und den Kammerherrn Hans Heinrich von Wülknitz getroffen hat.Vgl. Brief 4021, KGA V/13. [Schließen]

20. April 1814

An der Berliner Universität beginnt Schleiermacher das Sommersemester 1814 mit zwei Vorlesungen, einer theologischen und einer philosophischen: „Die Apostelgeschichte und die Briefe an die Thessalonicher“ (16 Hörer, in vier wöchentlichen Stunden von 8 bis 9 Uhr) sowie „Die allgemeinen Grundsätze der Auslegungskunst“ (8 Hörer, in vier Stunden wöchentlich von 5 bis 6 Uhr).Vgl. Arndt / Virmond: Schleiermachers Briefwechsel, 1992, S. 310. [Schließen]

Zitierhinweis

Chronologie zu Leben und Werk Schleiermachers von 1768 bis 1814. In: schleiermacher digital / Chronologie, hg. v. den Schleiermacher-Forschungsprojekten. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: https://schleiermacher-digital.de/chronologie (Stand: 26.7.2022)

Chronologie

Die Chronologie erschließt und kommentiert das Leben und Werk Schleiermachers und ist derzeit für die Jahre 1768 bis 1816 verfügbar. Neben den nach Datum sortierten Chronologien einzelner Jahre können kurze Jahresüberblicke über die obere Menüleiste aufgerufen werden. Die Jahrgänge 1768–1795 und 1796–1807 sind als zusammenhängende Überblicke gegeben, ab dem Jahr 1808 bis zum Jahr 1816 existiert für jedes Jahr ein separater Jahresüberblick.


Nach Monat filtern


Nach Tag filtern