Dienstag d 4t. Apr. 9.
53
Vgl. Brief
3165.
[Schließen]Seit einer Stunde habe ich Deinen lieben Brief vom
24ten.
Es war ein reicher Posttag, ich erhielt zugleich
einen sehr herzlichen Brief von der
Schildener (die ganz untröstlich ist daß ich nicht noch eine
Woche bei ihr zubringen will vor meiner Abreise)
und einen sehr langen lieben von
unsrer Charlotte (Lotte) Schleiermacher
[Schließen]
Lotte
aus Schlesien
. Es ist mir eine rechte Noth daß ich ihre Briefe
aber nicht lesen kann sondern herausstudiren muß; sie
schreibt erstaunlich undeutlich für mich, Gott
wie lieb mich die gute Seele hat! mich freut es so sehr,
doch denke ich auch immer daß sie vieles sich anders und
schöner ausmalt als es ist, und weiß es eigentlich
gewiß. Ich werde gute Bogen voll schreiben müssen wenn ich
ihr genügend auf alles was sie fragt, antworten will. Ich
will es aber treulich thun. –
Vgl. Brief
3165.
[Schließen]Nun will ich Dir gleich sagen was ich über unser
Schlafzimmer denke, entscheiden aber kann ich
nichts. Der größere Raum unten spricht freilich sehr für die
Eßstube aber ich sehe doch nicht wie das mit den
Kinder der Henriette von Willich aus
erster Ehe
[Schließen]
Kindern
gut gehen könnte. Wenn sie wohl sind und ruhig
fortschlafen dann können sie ja immer allein sein,
aber komt ein bischen Kräncklichkeit, und sie wachen
auf ohne daß es bemerkt werden kann so können sie
sich doch zu sehr außer Athem schreien und
sich dadurch wircklich schaden –
| 68v
Bei Henriette Pauline Marianne von Willich
[Schließen]
Jette
besonders ist das gar nicht zu wagen, sie ist so reitzbar
und wenn sie im geringsten unwohl ist, ist
ihre Einbildungskraft oft so erhizt daß man sie gar nicht
allein lassen kann. Vgl. Brief.
[Schließen]Sie hatte im Herbst eine Periode, habe ich dir
nicht davon geschrieben, wo sie immer Abends
mehrere mal aufwachte, mit einem Weinen das gar
nicht zu stillen war und in jeden Winkel
Gestalten sah die ihr unerhörte Furcht
machten. Ich glaube wircklich daß man Jette nicht ganz behandeln kann wie ein andres gesundes Kind. Du
glaubst es gar nicht in welche furchtbare Bewegung sie
gerathen kann. –
Du siehst ich setze voraus daß wir nur ein Mädchen haben die gewiß
würde oben beschäftigt sein und also nicht bei den
Kindern sitzen
könnte
Vgl. Brief
3165.
[Schließen]– Um nach Deinem Zimmer zu kommen könnte es mir doch gleich sein
ob ich über den kleinen Flur oder durch die Kammer
ginge, nur die Verbindung der beiden
Kammern schien mir sehr nützlich, das hatte ich mir
sehr leidlich gedacht die andre kammer dort noch in
Reserve zu haben. Vielleicht ginge es auch daß die
Bettstelle nicht so dicht an der Stürn stünden daß
nicht ein so behendes Wesen wie ich da durchschlüpfen
könne ohne daß es eigentlich den Nahmen
Durchgang verdiene. Bleibt es bei den Arrangement
oben so könnte wohl mein Secretair statt des benannten
Schranks dienen, er hat drei Schiebladen – O süßer
Ernst wie interessiren mich alle die kleinen
Zurüstungen zu dem herrlichen Leben – Ich denke | 69
mir das Haus sehr niedlich, aber lieber Ernst
kannst du denn jezt so viel daran wenden daß du
alles neu machen läßt. Ich war ganz darauf gefaßt
kleine Fenster und bunte Öfen zu finden. Du siehst daß ich über das Schlafen ganz
unentschieden bin, sehr hübsch wäre es auch Anne (Nanny) Schleiermacher
[Schließen]
Nannys
Schlafkammer als niedliches Cabinett in der Reihe
zu haben. – Du hast
aber sehr Recht so wie ich einmahl mir dort alles
gedacht so hätte ich es am liebsten behalten – ich
bin ganz zufrieden wie ihr es einrichten wollt.
Höre begreifen kann ich es doch nicht recht nach
der Zeichnung obwohl sie mir sonst ganz klar ist
daß die beiden Bettstellen nicht sollten zu stellen
sein daß doch ein Durchgang bliebe – aber du mußt das freilich
beßer wissen –
Die Kinder bitten mich ich möge mit ihnen spielen adieu für diesmahl geliebter Mann –
Freitag Morgen
Vgl. Brief
3165.
[Schließen]Mein süßer Ernst daß Du wieder so unwohl warst hat mir doch
außerordentlich unangenehme Empfindung
gemacht, und ich habe diese Tage in
welchen ich dir nicht geschrieben, gar oft daran gedacht und nicht
immer mit ganzer Ruhe. Wäre es doch mit einem Tage vorübergegangen
und hätte ich doch Morgen die Nachricht davon
sicher in Händen – wer weiß aber ob nicht ohne Deine Schuld
morgen wieder ein leerer Posttag für mich | 69v ist. Süßer Ernst dieser Frühling muß Dich doch
ganz gesund machen! –
Ich habe
Henriette Herz
[Schließen]
Jette
um Rath gefragt wegen der Einrichtung der
Zimmer da ich doch an sie zu schreiben hatte, und schicke
hier ihre Meinung selbst – ich glaube aber es würde uns gar nicht gut zu Muthe
sein wenn Nanny so weit
von uns wohnte, und die beiden Zimmer so hübsch beieinander
in Ordnung ohne Betten gefällt mir gar zu sehr, ich
denke Du entschließt Dich nur es bei der Kammer zu lassen,
doch soll dies keine Entscheidung sein. –
Bitte unsere Nanny mir 40 solche kleine Perlen zu kaufen
wie diese ProbePerle. Es sind einige zerbrochen gewesen als
das Halsband gekommen ist, und hier kann ich durchaus solche nicht
erhalten, es hat aber Zeit bis sie sie mir mitbringt, nur
muß sie es ja nicht vergeßen.
Charlotte von Kathen, vgl. Brief
3187.
[Schließen]Hier hast du auch einen Brief von unserer theuren Lotte, sie ist
Gottlob das Fieber los.
Luise von Willich
[Schließen]
Louise
und ich waren Montag, den 3.3.1809
[Schließen]am zweiten Festtage dort, ich hatte es lange nicht gehabt ruhig mit ihr
sein zu können wir plauderten viel. Sie fragte mich ob Du ihr wohl gern deine Friedrich Schleiermacher: „Predigten. Zweite
Sammlung“ (1808)
[Schließen]
Predigten
schencken würdest sie habe sie sonst
kaufen wollen, es würde ihr | 70 aber gar zu lieb sein
sie von Dir zu haben und sie habe darum noch immer
gewartet und gehofft – Ich bin so dreist gewesen lieber
Mann sie ihr in Deinem Nahmen zuzusagen.
Der wohl Amalie Hane
[Schließen]
Hane
ihr bestelltes Buch hast Du noch nicht
vergeßen? Als ich am Montag aus der Kirche kam sehnte ich mich
sehr mit Dir zu reden – mir war das Herz voll – ganz
unerwartet ward es mir zum großen Genuß daß ich in die
Kirche gegangen war – Ich war ziemlich gleichgültig dabei
gewesen Pastor Pieper, vgl. Brief.
[Schließen]da ein sehr gleichgültiger Prediger das Amt
hatte – aber an dem geweihten Orte ergriff mich die hohe Bedeutung des
Festes sehr lebendig – ich hatte unaussprechliche Augenblicke – Ehrenfried von Willich, ihr verstorbener
Mann
[Schließen]
Ehrenfrieds
Auferstehung feierte ich mit der des Erlösers zugleich – er war mir
so nahe so lieb wie ich es lange nicht gefühlt – und dann
dachte ich mir Dich jezt auch in der Kirche mit deinem
frommen Herzen und deiner schönen Beredsamkeit,
und wie viel größer die Feier lies: des
[Schließen]das heiligen Festes künftig in mir sein werde in dem
ganz vereinigten Leben mit Dir Du
Gott-Erfüllter! –
Diese verflossenen Tage sind unter ämsigen betreiben und arbeiten
hingegangen –
nach Götemitz und nach
Sissow komme ich gar
nicht –
| 70v
Ehrenfried von Willich
[Schließen]
Friedchen
erholt sich sehr und wird ganz frisch sein wenn
Du ihn siehest – wir sind Alle gesund, auch die Leute die
alle krank waren bessern sich – nur die kleine Gespielin
der Kinder liegt
noch, doch ist die Gefahr auch bei ihr vorüber –
Aber lieber Ernst nun hoffe ich schon in jedem Briefe die Bestimmung zu finden wann wir nach Dir aussehn sollen – Gott wie nahe! leider hält die ungewöhnlich kalte Witterung alles zurück und Du wirst die Bäume wohl noch kaal finden das ist mir sehr leid. Willichs Geburtstag ist glaube ich den 26ten oder 27ten Mai, ich wollte wir könnten ihn etwas feiern wenn wir grade dort sind aber ich wüßte freilich nichts anzugeben –
Willich hat sich auch des Gedankens ganz entschlagen uns plötzlich in die Kirche zu führen wie ich unter der Hand gemerkt habe – Er hat neulich Kahlow den Auftrag gegeben Musick für unsern Tag zu bestellen – o mein Ernst wie wird er eingehüllt sein in Freude und Rührung –
Von
Luise von Willich
[Schließen]
Louise
soll ich Dich sehr grüßen, sie ist sehr thätig für mich,
und
Sophie Schlichtkrull
[Schließen]
Sophie
ist auch so gut. Ist es nicht sonderbar daß sie beide
öfter äußern ich redete wohl nie von ihnen mit Dir? | 71 Ich thue es doch wircklich und
brauche es Dir ja auch gar nicht mehr zu sagen daß sie
außerordentlich gut gegen die Kinder und gegen mich
sind –
Vgl. Brief
3165.
[Schließen]
Ich hätte auch wohl lies: sehn
[Schließen]sehr mögen wie Jette mich Louisen Reichardt
geschildert hat, ich kann es mir nicht
vorstellen.
Es ist mir ganz natürlich daß du mich
nicht darstellen kannst, aber begreifst du es wohl daß ich recht viel und
recht ordentlich von Dir reden kann, mit Lotte Pistorius
auch wohl mit Hermann Baier
[Schließen]
Herrman
doch nur von gewissen Seiten
– mit der lieben
wohl Amalie Hane
[Schließen]
Hane
.
Vgl. Brief
3165.
[Schließen]Lieber Ernst möchte es noch so spät sein rein stehlen solltest du mir
die Küsse doch nicht, aber aufwecken dürftest Du
mich auch nicht,
zu
Luise von Willich
[Schließen]
Louisens
Erstaunen kann ich schlafen und singen
und allerlei gewohntes mit den
Kindern
vornehmen zugleich und
wircklich dabei schlafen.
Da sollte ich doch wohl schlafen und
Küsse nehmen und geben zugleich
können. Denke nur nicht weil ich von singen sprach daß ich jezt den
großen Bälgern was vorsinge, das ist aus früherer Zeit.
Und nun leb wohl
mein herzlich Geliebter und habe mich immer
gleich außerordentlich lieb
Sei nun auch bald ganz gesund und sage mir auch | 71v wie Dich die neuen Begebenheiten bewegen.
Gustav IV. Adolf wurde den 29. März gezwungen
abzudanken, sein Nachfolger wurde sein Onkel
Karl XIII.
, vgl. Brief
3164.
[Schließen]Hier ist alles voll von Mitleid, andre von Freude
über den Sturzz des schwedischen Königs. Die Stürme die ausbrechen
sollten in diesen Monaten hältst du sie ganz
vorüber gezogen oder nur
aufgehalten? –
Zitierhinweis
Download