Montag d 21t. Nov. 8.
No 24.
Mit inbrünstigem Gebet
theure einzige süße Jette habe ich meinen Geburtstag
angefangen daß Gott mir das schöne Glükk wirklich
verleihen und erhalten möge was er mir verheißen
hat, daß er mich recht reinigen und heiligen möge durch und
durch um es ganz würdig zu gebrauchen und zu
genießen! mit dem innigsten Dank für seine
wunderbaren Führungen durch bittre Schmerzen
durch hofnungslose Zeiten zur reinsten und schönsten Freude!
und recht aus tiefstem Gefühl konnte ich sagen
Gen 32,11
[Schließen]ich bin viel zu geringe der Barmherzigkeit die der Herr an mir
gethan hat
. Du siehst wie Du mit warst
in meinem Dank und in meinem Gebet, wie könnte ich auch
anders danken und beten als mit Dir und für Dich mein Schaz
mein Kleinod. Ich habe mich an Dich gelehnt wie ich mich
mein ganzes Leben an Dich lehnen werde! an deiner Brust habe ich
die süßesten andächtigsten Thränen geweint und Deine
befeuchteten himmlischen Augen geküßt.
Die Geschenke wurden wohl mit dem Brief
2901 Henriette von
Willichs und dem Brief
2902 Luise von Willichs
vom 1. 11. 1808 verschickt.
[Schließen]Wie ich nun zum Frühstük herein kam brachte Anne (Nanny) Schleiermacher
[Schließen]
Nanny
aus dem andern Zimmer die lieblichen kleinen Gaben auf
einem kleinen Tischchen, Halstücher von Nanny
und der Reimer
genäht und gestikt, darauf lagen deine Jabots
und alles war
umschlungen von dem lieblichen Kranz. Du glaubst
nicht wie frisch er war als ob Du ihn gestern
gebunden hättest ohnerachtet er schon seit vierzehn Tagen hier
ist, wie lieblich die kleinen Immortellen aus dem
zarten weichen Moose hervorgukten.
Und aus der Brunnenau ist
es wie ich aus Deinem Briefe an
Nanny
sehe gleichsam unter den ersten Fußtritten unserer Liebe
entsprossen.
Ja zu unverwelklichen Blumen
soll uns alles gedeihen was aus dieser entsprießt. Laß Dich doch recht innig
küssen und liebkosen daß Du mich so erfreuest! und wie
denkst du heute meiner! wie lebst Du ganz in mir in der
holdesten süßesten Zärtlichkeit. Bald darauf brachte ein Bote von der Esther de Lemos
[Schließen]
Mutter unserer
Herz
einen Brief von ihr und einen blühenden Rosenstokk
mit Einer Blume die mir so hold ihr Köpfchen entgegenneigte
und zwei Knospen.
Laß Dir von Charlotte von Kathen
[Schließen]
Lotte
erzählen wie ich
sie auf
Stubbenkammer zu mir
sagte jezt würde sie mir
die rothe Rose schikken nicht die weiße, und wie ich
glaubte sie könne nur an dich denken und ihr
zweifelhafte und bedenkliche Antwort gab, und
wie ich eben an ihre Erklärung hierüber, als wir
zurükkamen, die Verkündigung unseres Glükks
anknüpfte.
| 53v Das alles fiel mir so lebendig ein bei der ersten
Rose die mir seitdem eignet und grade an diesem Tag kommt.
Ja nun habe ich dich süße Rose! Du neigst dich auch so hold
zu mir herüber zwei liebliche Knospen bringst Du mir auch
mit und der Stokk ist so frisch und jung daß die Witterung
sehr ungünstig sein müßte wenn er nicht noch mehrere
hervorbringen sollte. Du sollst es erfahren mein Liebchen.
Der Stok steht nun mit in dem Kranze.
Ob heute aber auch ein Brief von Jettchen kommen wird fragte ich
eigentlich doch mehr hoffend als zweifelnd – Vgl. Brief
2907 und Brief
2921.
[Schließen]und wenige Minuten darauf erscheint der
Briefträger und bringt Zwei Briefe von Dir auf einmal No 15 aus Sagard
vom 3ten und 4ten
November (nun denke Dir daß dieser 17
Tage unterwegens war!) und einen nicht numerirten (indeß hoffe ich
daß keiner dazwischen fehlt) aus Wiek vom 14ten
November.
Dieser ist wieder so unbegreiflich schnell gekommen
daß ich glaube Du hast Dich im Datum verschrieben. Hätte
die Ungeschiktheit der Post gewollt daß die Briefe einen
Posttag später gekommen wären und ich grade heute korr. v. Hg. aus: anam
deinem
Geburtstage kein Wort von dir erhalten hätte würde mir doch
viel abgegangen sein. Und nun grade diese
Briefe! Liebste Jette Herzens Braut ich kann in diesem
Augenblikk noch gar nicht antworten ich kann noch auf
nichts einzelnes kommen weil ich zu voll bin. Ich kann Dich
nur an mein Herz drükken Du herrliche und Dir mit den
süßesten Küssen danken für alles, und dich mehr sehn und
fühlen als hören lassen wie selig ich bin durch Deine
Liebe. Ich will dir aber schon noch recht viel sagen nur jezt
muß ich aufhören meine Augen sind feucht von Freude Andacht
Liebe, die Worte ersterben mir – ach immer doch auf Deinen
Lippen, an Deiner Brust.
Donnerstag d. 24t. Nun bin ich nicht eher wieder zum Schreiben
gekommen mein Liebchen als heute, und da werde
ich wieder gar nicht Zeit haben Dir alles zu sagen was ich
wol möchte.
Theodor Schwarz, vgl. Brief
2921,
34 – 39.
[Schließen]Ein klein wenig aber muß ich dich schelten gleich
anfangs liebste Jette daß du Theodorn nicht von mir gegrüßt
hast. Es wäre ja gar nichts unwahres darin gewesen; denn Du
konntest ja leicht denken daß ich es nur vergessen lies: habe
[Schließen]haben dir aufzutragen oder daß es eben in einem späteren
Briefe kommen würde. Aber selbst wenn du geglaubt hättest,
es wäre mir so zu Muthe gewesen es nicht zu wollen so
mußtest du dich doch der Vollmacht bewußt sein es dennoch zu
thun. Vgl. Brief.
[Schließen]
Sprich einzige Jette mußt du denn das nicht fühlen daß in dem
Au | 54genblik wo ich lesen
würde was Du mir schreibst von den
Wiekern
und von Theodor ins besondere mir ganz anders müsse zu Muthe
werden gegen ihn? Wo wollte ich doch bleiben liebste Jette wenn
du dir das nicht herausnehmen wolltest
ist
über den ursprünglichen Text geschriebenin
tausend Dingen wenn ich grade nicht bei der Hand
bin auch gegen meine augenblikliche Stimmung zu handeln sobald
dir nur dein Gefühl sagt du werdest sie ändern!
Vgl. Brief
2907,
22 – 26.
[Schließen]Und das hast Du doch hier gefühlt denn du
profezeihst ja mir selbst Theodor werde mir
noch werther werden. Gewiß hat er es doch gefühlt und das ist mir jezt recht
schmerzlich. Wenn Du dich nun zu ihm hingezogen fühltest,
war dir denn gar nicht so als ob wenn ich es sähe auch
etwas davon in mich übergehn würde? Das mußt du doch gewiß
glauben und fühlen einzige Jette, es gehört ja nothwendig
mit zur Ehe. Ich werde ja auch deine Freundlichkeit in
Anspruch nehmen gegen manche Menschen die Dir vielleicht im ersten
Augenblik gar nicht einleuchten werden. Sind nur wirklich
die Mißverständnisse gelöst so habe ich ja sogar
Theodor Unrecht gethan; denn als dann ist
sein Zögern kein bloßes Zögern gewesen
sondern er hat unterdeß auf irgend eine
Weise seine Eltern bearbeitet und die glükliche
Veränderung vorbereitet
. Hast du nun Philippine Schwarez, geb. Ha(h)ne
[Schließen]
Philippine
auch gar nicht gegrüßt die mich doch, wiewol ich
wenig mit ihr zum Reden gekommen bin, und mir auch bis jezt Amalie Ha(h)ne
[Schließen]
Amelie
noch lieber ist, schon
vor vier Jahren recht interessirt hat? Mache es doch ja
recht bald gut meine süße Jette. Sage mir doch auch noch ein Wörtchen darüber wie die
jungen Leute eingerichtet sind ob sie ihre eigne
Hauswirthschaft führen und wie nun das ganze
Verhältniß zu den Eltern aussieht.
Vgl. Brief
2921,
28 – 34-
[Schließen]Was Hasselbach betrift so kann ich leider gar
nichts sagen. Daß die
Universität hieher kommen wird ist freilich zu
vermuthen wiewol auch noch keine
officielle Gewißheit darüber da ist; aber noch weiß
gewiß niemand, wem die Einrichtung derselben insbesondere
wird aufgetragen werden. Also kann ich auch gar nicht wissen ob meine
Empfehlung etwas gelten würde. Dann konnte ich
auch Hasselbach
nicht einmal unmittelbar empfehlen
weil ich ihn gar nicht kenne und man das sehr
leicht wissen kann. Endlich glaube ich nicht da hier schon so viel
Männer sind die sich zu Lehrern qualificiren daß
man von anderwärts her andere rufen wird als nur
solche die sich schon einen ausgezeichneten Ruf in
irgend einem Fach erworben haben. Aufrichtig gesagt glaube ich also
nicht daß von dieser Seite etwas für Hasselbach zu
hoffen ist.
Charlotte Schwarz
[Schließen]
Lotte
jammert mich allerdings auch
sehr. Allein ich dächte wenn sie neben seinem Amt
irgend etwas unternähme eine Pensionsanstalt oder eine
Töchterschule so müßten | 54v sie doch bestehen können bis sich etwas
besseres findet.
Doch das lies: sei
[Schließen]sein nun genug für dies mal von den Wiekern
und nun habe
ich auch nichts eiligeres zu thun als dich in meine Arme
zu schließen und gar nicht abzulassen mit den süßesten
Liebkosungen und dir zu danken für alles liebliche und
herrliche in deinen Briefen und zumal in dem lezten der
gar wohl daran gethan hat sich so ungewöhnlich herzusputen um zu
meinem Geburtstag herzukommen. Vgl. Brief
2921,
70 – 73.
[Schließen] Und Du trautes Herz kannst noch unruhig sein ob
es mir nicht störend sein werde daß du mir das alles so
hingeschrieben. Einzige süße Jette wenn ich nicht
wüßte, daß du mit mir über alles reden und also
auch alles hören kannst, dürfte ich Dir ja auch
manches gar nicht geschrieben haben. Und wie habe
ich mich über alles gefreut und alles wol zehnmal
gelesen!
Vgl. Brief
2921,
75 – 82.
[Schließen]Am allerinnigsten aber deine schöne
Ahndung über deine VorausFreude. Die war mir Dein liebstes
Geburtstagsgeschenk, und wenn ich
dachte daß sie übers Jahr schon mehr sein könnte
als Ahndung so hätte ich mögen weinen vor Rührung und
Seligkeit. O Jette freilich ist das das
höchste Liebe was Du mir thun kannst dann ist erst
alles ganz vollendet und alle göttliche Herrlichkeit unserm
Leben geschenkt. Geliebte, Braut meines Herzens!
ich kann kaum aushalten es mir
auszumahlen vor Wonne.
Vgl. Brief
2907,
32 f..
[Schließen] Dann habe ich mich auch innig und mit einer Art
von geheimen Triumf des schönen Lobes gefreut was
Du mir giebst, nemlich mit einem Triumf über mich
selbst. Ich möchte sagen es ist eine göttliche
Kunst der Kuß. Es liegt darin eine
unbegreifliche geheimnißvolle Kraft, es
ist die ausdruksvollste Sprache. Man sollte so
meinen es gäbe wenig darin zu unterscheiden und doch ist so
unbegreiflich vielerlei damit
auszudrükken; aber rein und zart die innige Liebe
auszusprechen durch den heiligen Kuß, das ist das
schönste. Und gewiß läßt es sich nicht geben und
lernen noch weniger erkünsteln und
nachäffen dieses zarteste verkörpern
des heiligsten Gefühls und wenn die Liebe so
anfängt mich zum Künstler zu machen so weiß ich nicht was ich noch
von ihr hoffen darf. Aber habe ich es nicht von dir? ist nicht jeder Kuß ein
gemeinsames Werk, und fühlte ich mich nicht so selig und
erhöht von dem ganzen Zauber der neuen Welt der Liebe
übergossen wenn du mich in deine Arme schlossest und deine
Lippen auf die meinigen drüktest. Herzens Jette das
schönste und herrlichste im Leben werde ich immer Dir
danken wie ich Gott täglich am meisten dafür danke daß ich
dich habe. Hinter der angekündigten Verzögerung über die
ich dich gequält habe liebste Jette hatte ich mehr
gesucht, und ich danke Dir ganz erstaunlich daß Du es | 55 nicht hast können unberichtiget lassen. Nicht als
ob ich dich mißverstanden hätte oder als ob mir
unbehaglich gewesen wäre auf irgend eine Art.
Nein einzige Jette dazu bin ich ja Deiner viel zu sicher, und
viel zu fest eingelebt in Deine Liebe; aber mich verlangte
doch sehr zu wissen was Du eigentlich wolltest und nicht
wolltest. Wie Du es nun meinst süßes Kind so schien es
sich mir fast von selbst zu verstehen. Unter uns ist das
ganz abgethan aber sieh nur zu ob du es auch den Andern
wirst können einleuchtend machen, und ob sie nicht meinen
werden das sei doch keine rechte Hochzeit. Du
gewiß
über den ursprünglichen Text geschriebenwirst
gewiß Noth haben gieb Acht!
Am leichtesten werden wir es noch durchsezen können wenn wir uns an
einem schönen Morgen recht plözlich ohne daß Jemand es
vorher weiß den Willich in die Kirche
führen und lassen uns trauen.
Sie werden dann freilich auch noch ihr Bestes thun wollen
um alles zu arrangiren, aber sich so doch eher zureden
lassen. Auch darin bin ich ganz mit Dir eins im
Allgemeinen daß das schönste und herrlichste nicht muß
durch irgend etwas Aeußeres gleichsam geboten und
vorherbestimmt sein. Mir sind auch die Vorbereitungen beim
Abendmahl verhaßt, daß man das den Tag vorher wissen muß,
und nun hernach wieder nicht recht ändern kann. Nun gar
hier! ich glaube auch daß alle nur halb ordentliche Menschen
darin einerlei mit uns fühlen und handeln. Vgl. Brief
2921,
49 – 69.
[Schließen]Aber höre mein liebes Herz dagegen protestire
ich doch daß Du den Grundsaz von den kleinen
Kindern nicht zu weit ausdehnst.
Ueberlege Dir nur im Kanonierhause giebt es nun
gar keine Kinderstube sondern die Kinder wohnen mit uns
zusammen.
Wenn Du nun Henriette
und
Ehrenfried immer noch als kleine
Kinder ansiehst und keins von Dir geben
willst und meinst ich dürfte das auch nicht mit
haben so käme ich dann gar zu kurz, und Du würdest
mich am Ende wollen in meine Kammer
verweisen.
–
Doch das bereden wir noch. Allen Anschein hat es wirklich daß wir das Kanonierhaus auf
eine kleine Ewigkeit bewohnen – aber schöneres wüßte ich mir wirklich zu denken
wenn die Universität an einen
andern Ort käme als nach Berlin. Ich kann mir recht denken daß du
darin jezt nicht einstimst und dir
Berlin das schönste bleibt. In gewißer
Hinsicht hast Du auch recht und ich will sehr zufrieden
sein damit; aber reiner und vollständiger könnten wir das
Leben genießen an einem Ort wie etwa
Halle
war.
Vgl. Brief
2935 von Henrich und Brief
2936,
20 – 25 von Johanna (Hanne) Steffens.
[Schließen]
Dabei fällt mir ein daß ich Gestern zwei
gar liebe Briefe bekommen habe von Steffens
und seiner Frau, an meinem Geburtstage
geschrieben voll herzlicher Freude an
unserm Glükk und voll des innigen Wunsches in Zu | 55vkunft mit uns zusammen zu leben, den
ja der Himmel auch hoffentlich erfüllen wird.
Hanne schreibt dabei Du müßtest
eine ganz herrliche Frau sein schon deshalb weil Du ohne Angst die Herz immer könntest
neben dir haben das könnte sie nicht die Herz wäre zu
liebenswürdig.
Denke nur des
wegen nicht etwa geringer von ihr weil sie das für etwas
großes hält: sie ist eine gar trefliche liebenswürdige
Frau, die in den drükkendsten Lagen eine Kraft gezeigt hat
welche man selten findet, und ich müßte mich sehr irren
wenn dir beide nicht sollten ganz außerordentlich lieb werden.
Vgl. Brief
2907,
145 f..
[Schließen]Du willst gern wissen was ich treibe und thue. Ach liebste Jette diesmal muß ich mich etwas
schämen; ich treibe gar nicht sonderlich viel, und hätte
vielleicht mehr Ursache unzufrieden mit mir zu sein als Du. Es thut
mir recht weh daß du wieder einmal einen solchen Anfall
gehabt hast aber es freut mich und giebt mir eine schöne
Aussicht daß du meinen Briefen die Kraft zuschreibst ihn
zu bannen. Wievielmehr will ich sie selbst ausüben wenn
ich Dich erst hier habe? Wenn Dir trübe wird,
komme nur gleich zu mir wenn du auch durch zwei
Kammern durch mußt ich will dich schon trösten und
aufheitern. Aber um auf mich zurükzukommen muß
ich klagen daß die neuen Verbindungen mir verhältnißmäßig
fast zu viel Zeit rauben für das wenige was ich dabei thun
kann, wiewol ich freilich manches zusammenhalte und manche
Uebereilung verhüte.
Schleiermacher hielt im WS 1808/09 Vorlesungen
über Dogmatik und die Theorie des Staates, vgl. A. Arndt u. W. Virmond
„
Schleiermachers Briefwechsel
(Verzeichnis)“ (1992), S. 305 f.
[Schließen]
Nun kommen noch die Vorlesungen hinzu.
Das wirst du noch oft hoffe ich Gelegenheit haben
zu sehen wenn die erst angehn ehe ich recht im Zuge bin,
wieviel Zeit sie mir rauben ohne daß ich sie doch eigentlich
dazu brauche, durch bloßes unstätes und unsicheres Hin und
her überlegen. Je weiter ich aber in der
Darstellung fortschreite desto sicherer werde ich auch und
desto mehr geht alles von selbst. Am Platon habe ich
nun lies: lange
[Schließen]lage nicht recht etwas ordentliches gethan und andere Sachen die ich
ausarbeiten wollte liegen auch zum Theil. Lange soll das aber nicht mehr
dauern. Nimm aber ein gutes Beispiel an mir und sei nicht
unzufrieden mit Dir. Es ist einmal nicht allen Menschen
gegeben immer gleich lebendig zu sein und
gleich frisch alles zu fühlen – und zumal der Mensch der
noch allein ist. Ich weiß auch mit mir wird manches besser
werden wenn Du erst da bist – Warum verlangst Du aber
grade strömende Thränen als Ausdruk des wemüthigen oder
des frommen Gefühls? Liebste Jette ich
liebe mehr die Thräne die im Augen schwimmen bleibt. O wie
will ich Dir diese herausküssen meine süße Braut. Was aber
das eitel und stolz sein betrift ohnerachtet ich gar nicht
ohne Eitelkeit bin so schlage ich Dir vor wir wollen es
dabei lassen daß einer auf den andern stolz ist. Denn ich
kann es mir einmal nicht nehmen lassen stolz zu sein auf
dich du bist gar zu prächtig meine Herzensjette. Vgl. Brief
2921,
134.
[Schließen]Dein historisches Buch ist nun endlich gewählt
ich
über den ursprünglichen Text geschriebenund
bestellt; ich hoffe, es wird dir recht sein auch deine anderen
Bestellungen sollen richtig besorgt werden.
Vgl. Brief
2901,
91 – 94.
[Schließen]Mit der neuen Leinwand aber ist es nichts. Sie
ist gar theuer geworden und andere als halbseidene nicht
zu haben aus Mangel an Baumwolle. Wegen der weißen Leinwand
erwartet Nanny
Auftrag von dir ob sie sie hier behalten und nähen oder sie
dir zuschikken soll
Küßest Du denn die Kinder auch recht fleißig von mir? und sagst Du ihnen auch schon wann ich sie lieber haben und wann ich unzufrieden sein würde? Sei nur ohne Sorgen wegen Henriette mein liebes gutes Mütterchen wir wollen das alles ins gleiche bringen. Laß Dich aufs zärtlichste umarmen und habe mich recht lieb.
Ernst.
Bl. 53 am linken Rand
[Schließen]An Tante
Willich schikke ich Dir nächstens ein Paar Worte.
Adolf
Schlichtkrull und Karl
Kathen waren Vormünder der Kinder Henriette von
Willichs aus erster Ehe.
[Schließen]
Aber mit beiden Vormündern finde ich es wirklich besser es zu lassen bis ich etwas
ordentliches über unsere Lage sagen kann. Sage
nur unterdeß dem braven
Schlichtkrull recht viel
herzliches von mir.
Zitierhinweis
Download