Akademienvorhaben „Briefe, Tageskalender, Vorlesungen. Schleiermacher in Berlin 1808-1834“ (Laufzeit: 2012-2025)
In dem Akademienvorhaben „Friedrich Schleiermacher in Berlin 1808-1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen“ werden drei Textsorten historisch-kritisch ediert und in analoger (KGA) und digitaler Form publiziert. Es ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften.
An das Akademievorhaben sind zwei Drittmittelprojekte angegliedert:
Die Integration der Briefmetadaten der Korrespondenz F. Schleiermachers für die Jahre 1774-1807 wurde von der Stiftung Preußische Seehandlung finanziert (abgeschlossen).
Die Kommentierung der Korrespondenz F. Schleiermachers ab 1808 wird von der Union Evangelischer Kirchen (UEK) gefördert und ist gegenwärtig bis 1813 geplant (laufend).
Projektleitung
-
- Edition der Vorlesungen über philosophische Ethik
Prof. Dr. Andreas Arndt
Leitung des Projektes
Arbeitsstellenleitung
-
- Projektkoordination
- Edition der Vorlesungen über philosophische Ethik
- Edition der Briefe
- Kommentar der Korrespondenz F. Schleiermachers 1808-1810 (finanziert durch die Union Evangelischer Kirchen (UEK), abgeschlossen)
Dr. Sarah Schmidt
Leitung der Arbeitsstelle
Projektmitarbeit
-
- Edition der Tageskalender
Elisabeth Blumrich
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
-
- Kommentierung der Korrespondenz Schleiermachers ab 1811 (finanziert durch die Union Evangelischer Kirchen (UEK))
- Aufnahme der Briefmetadaten der Korrespondenz Schleiermachers 1774-1807 auf schleiermacher digital (finanziert durch die Stiftung Preußische Seehandlung)
- Bearbeitung der Printversion (KGA) der Korrespondenz Schleiermachers 1774-1807 für die elektronische Publikation in Form einer Redigitalisierung
Johann Gartlinger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
-
- Edition der Vorlesungen über die Praktische Theologie
- Edition der Briefe
PD Dr. Simon Gerber
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
-
- Edition der Tageskalender 1826 und 1827 (abgeschlossen)
Dr. Christiane Hackel
Werkverträge
-
- textkritische Erfassung einer Vorlesungsnachschrift zur philosophischen Ethik
Dr. Carolyn Iselt
Werkvertrag
-
- textkritische Erfassung einer Vorlesungsnachschrift zur philosophischen Ethik (abgeschlossen)
Dr. Holden Kelm
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
-
- textkritische Erfassung einer Vorlesungsnachschrift zur philosophischen Ethik
PD Dr. Dorothea Meier
Werkverträge
-
- Edition der Tageskalender
Dr. Wolfgang Virmond †
Seniormitarbeiter
-
- Julian Bindi
- Friederike Koch
Studentische Mitarbeiter/innen
„Theologische Ethik als Kulturtheorie. Hybridedition von F.D.E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre und ihre historische und systematische Erschließung“ (DFG-Langfristvorhaben, Laufzeit Modul 1: 2021-2024)
Die Hybridedition der Vorlesungen Schleiermachers über Christliche Sittenlehre ist der editorische Teil eines von der DFG geförderten und auf zehn Jahre angelegten Langfristvorhabens. Für die sukzessive digital publizierten Texte werden Analyse- und Recherchetools zur Verfügung stehen, deren Entwicklung ebenfalls Bestandteil des Forschungsvorhabens ist. Das DFG-Langfristvorhaben umfasst neben der Edition der Vorlesungen auch deren wissenschaftliche Erschließung und besteht aus einer Kooperation der BBAW mit der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Humboldt Universität zu Berlin sowie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Projektleitung Edition
-
- Projektleitung und Koordination
Dr. Sarah Schmidt
Projektleitung
Projektmitarbeit
-
- Digitale Konzeption und Entwicklung
Dr. Gordon Fischer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter -
- Edition der Nachschriften zur Vorlesung der christlichen Sitte
Dr. Christiane Hackel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin -
- Edition der Manuskripte Schleiermachers und Nachschriften zur Vorlesung der christlichen Sitte
Dr. Carolyn Iselt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin -
- Edition der Nachschriften zur Vorlesung der christlichen Sitte
Dr. Dirk Schmid
Wissenschaftlicher Mitarbeiter -
- Edition der Manuskripte Schleiermachers und Nachschriften zur Vorlesung der christlichen Sitte
Florian Schnee
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
-
- Julian Bindi
Studentische Mitarbeiter/innen
„Schleiermachers Ästhetikvorlesungen im Kontext. Zur Reflexion und Anwendung digitaler Methoden in der Konstellationsforschung“ (DFG, 2021-2024)
In dem von der DFG geförderten Forschungsprojekt geht es darum, Schleiermachers Ästhetikvorlesungen erstmals ausführlich in ihrem Verlauf zu erörtern und die Bedeutung ihrer anthropologischen und sozialen Dimensionierung der künstlerischen Praxis im Kontext der Ästhetik der klassischen deutschen Philosophie darzulegen. Dazu werden unterschiedliche digitale Textmodellierungsverfahren (Thesaurus) und Textanalyseverfahren exemplarisch erprobt, kritisch reflektiert und in ihrer Relevanz für die philosophische Konstellationsforschung erörtert. Die digitale Edition der Ästhetikvorlesungen auf schleiermacher digital wird durch den Thesaurus mit einem zusätzlichen Erschließungstool ausgestattet.
-
- Konstellationsforschung/ Forschungen zur Philosophiegeschichte
Dr. Holden Kelm
Wissenschaftlicher Mitarbeiter -
- Digitale Konzeption und Entwicklung
- Entwicklung und Anpassung von ediarum
Lou Klappenbach
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
„Edition der Vorlesungen über Ästhetik Friedrich Schleiermachers (KGA II/14)“ (DFG, abgeschlossen)
Das von der DFG geförderte Projekt umfasst die historisch-kritische Edition von Schleiermachers "Vorlesungen über die Ästhetik" in analoger (KGA II/14, de Gruyter 2021) und digitaler Form (schleiermacher digital).
-
- Edition der Vorlesungen über Ästhetik
Dr. Holden Kelm
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
„Digitale Edition der Nachschrift Schweizer zur Vorlesung über Ästhetik (1832/33) von Friedrich Schleiermacher“ (Gerda Henkel Stiftung, abgeschlossen)
Das von der Gerda Henkel Stiftung geförderte Projekt umfasst die historisch-kritische Edition einer Nachschrift zu Schleiermachers "Vorlesungen über die Ästhetik" von Alexander Schweizer in digitaler Form.
-
- Edition der Nachschrift Schweizer (Ästhetik 1832/33)
Dr. Holden Kelm
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Digital Humanities-Mitarbeit am Vorhaben
TELOTA - The Electronic Life of the Academy (TELOTA - IT/DH)
Aktuelles Team
-
- Programmierung und Webdesign
Dr. Gordon Fischer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (TELOTA - IT/DH) -
- Digitale Konzeption und Entwicklung
- Konzeption und Re-Design des Webauftritts 2020
Lou Klappenbach
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (TELOTA - IT/DH) -
- Koordination und Projektberatung
- Anträge
Dr. Frederike Neuber
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (TELOTA - IT/DH) -
- Programmierung und Webdesign
Jan Wierzoch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (TELOTA - IT/DH)
Projektentwicklung bis 2019
-
- Beratung
- Datenmodellierung und Konvertierung nach ediarum.BASE.edit
- Entwicklung und Anpassung von ediarum
Nadine Arndt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (TELOTA - IT/DH) -
- Datenmodellierung und Konvertierung nach ediarum.BASE.edit
Teodora Dogaru
ehemals Wissenschaftliche Mitarbeiterin (TELOTA - IT/DH) -
- Beratung
- Konzeption und Programmierung der digitalen Edition
- Entwicklung und Anpassung von ediarum
Stefan Dumont
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (TELOTA - IT/DH) -
- Beratung
- Konzeption und Programmierung der digitalen Edition
- Entwicklung und Anpassung von ediarum
Dr. Martin Fechner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (TELOTA - IT/DH) -
- Entwicklung und Anpassung des ediarum-Frameworks für die Tageskalender
Andrea Notroff
ehemals Wissenschaftliche Mitarbeiterin (TELOTA - IT/DH)
Weitere Beteiligungen
- Verlinkung zur Edition der Kosmos-Vorträge A. v. Humboldts im Deutschen Textarchiv der BBAW
Christian Thomas
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Alexander von Humboldt auf Reisen - Wissenschaft aus der Bewegung (BBAW)Zitierhinweis
Download
Inhalt
- Akademienvorhaben „Briefe, Tageskalender, Vorlesungen. Schleiermacher in Berlin 1808-1834“ (Laufzeit: 2012-2025)
- „Theologische Ethik als Kulturtheorie. Hybridedition von F.D.E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre und ihre historische und systematische Erschließung“ (DFG-Langfristvorhaben, Laufzeit Modul 1: 2021-2024)
- „Schleiermachers Ästhetikvorlesungen im Kontext. Zur Reflexion und Anwendung digitaler Methoden in der Konstellationsforschung“ (DFG, 2021-2024)
- „Edition der Vorlesungen über Ästhetik Friedrich Schleiermachers (KGA II/14)“ (DFG, abgeschlossen)
- „Digitale Edition der Nachschrift Schweizer zur Vorlesung über Ästhetik (1832/33) von Friedrich Schleiermacher“ (Gerda Henkel Stiftung, abgeschlossen)
- Digital Humanities-Mitarbeit am Vorhaben
- Weitere Beteiligungen